

Nachdem der FC Arsenal in der vergangenen Saison nicht unter den Top 4 gelandet ist, hat er in dieser Transferperiode fast 100 Millionen Euro ausgegeben.
Arsenal stammt aus dem Bezirk Islington im Norden Londons. Der Verein ist derjenige, der sich am längsten in der höchsten Spielklasse hält, nämlich seit 1913.
Arsenal ist der dritterfolgreichste Fußballverein Englands in Bezug auf Trophäen und hat die zweitmeisten Spiele in der Königsklasse gewonnen. Bislang hat der Verein 13 Titel in der höchsten Spielklasse, 14 FA-Cups, 2 Ligapokale, 16 FA Community Shields und 1 Europapokal der Pokalsieger gewonnen.
Arsenal FC- Gesponsert von Sportaza




Identität
Zu Beginn trug der FC Arsenal ein kastanienbraunes Trikot, doch während des größten Teils seiner Geschichte spielte der Verein in roten Trikots mit weißen Ärmeln und Shorts. Das Wappen hat im Laufe der Jahrzehnte viele Veränderungen erfahren, ist aber seit 2002 unverändert geblieben. Es hat die Form eines Schildes mit einer einzelnen Kanone, die nach Osten zeigt.
Der Verein hat den Spitznamen „Gunners“ erhalten, und seine Anhänger werden als „Gooners“ bezeichnet. Die lokale Fangemeinde reicht von Arbeitervierteln wie Finsbury Park und Newington Stoke über gemischte Viertel wie Islington, Holloway und Highbury bis hin zu den nahe gelegenen wohlhabenden Vierteln Canonbury und Barnsbury.
Nachdem Arsenal in den Anfangsjahren auf verschiedenen Plätzen gespielt hatte, war Highbury seit 1913 die Heimspielstätte des Vereins, bevor er 2006 das Emirates-Stadion bezog. In der 60.260 Zuschauer fassenden Arena sind praktisch alle Heimspiele des Vereins ausverkauft, was Arsenal den siebthöchsten Zuschauerschnitt in Europa beschert.
Arsenal steht in einer langjährigen Fehde mit seinem Nachbarn Tottenham Hotspur, und die Spiele zwischen den beiden Mannschaften werden als North London Derby bezeichnet. Auch die Londoner Vereine Chelsea, West Ham United und Fulham sind große Rivalen. Auch Manchester United ist zu einem erbitterten Feind geworden, als sie Anfang der 2000er Jahre um den Aufstieg in die Premier League kämpften.
Geschichte
Im Oktober 1886 gründeten David Danskin und 15 andere Munitionsarbeiter in Woolwich den Dial Square Football Club, benannt nach einer Werkstatt im Herzen des Royal Arsenal Complex. Einen Monat später wurde der Verein in Royal Arsenal umbenannt. Im Jahr 1891 wurde er der erste Londoner Fußballverein, der professionell spielte.
Der Verein wurde 1893 erneut umbenannt, als er eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung wurde. Noch im selben Jahr wurde der Verein von der Fußballliga als Woolwich Arsenal registriert. Damit war Arsenal das erste Mitglied der Fußballliga aus dem südlichen Teil Englands.
Die frühen Jahrzehnte
Woolwich Arsenal spielte seine erste Saison im Profifußball in der Saison 1893/94. Der Verein begann in der zweiten Liga der Fußballliga und beendete die Saison auf Platz 9. Der Verein verbesserte sich allmählich, blieb aber ein Jahrzehnt lang in dieser Liga, bevor er 1904/05 als Vizemeister den Aufstieg schaffte.
In der Saison 1905/06 startete Woolwich Arsenal seine erste Saison in der ersten Liga und belegte einen respektablen zehnten Platz. Der Verein hielt sich einige Jahre in der obersten Spielklasse, konnte sich aber nicht wesentlich verbessern. Der Verein beendete die Saison 1908/09 auf Platz 6, entging aber nur knapp dem Abstieg, als er 1909/10 auf Platz 18 zurückfiel.
Nach einigen weiteren Spielzeiten im Tabellenmittelfeld musste Woolwich Arsenal am Ende der Saison 1912/13 als Zwanzigster der ersten Liga seinen ersten und einzigen Abstieg hinnehmen. In der Saison 1913/14 belegte der Verein den 3. Platz in der zweiten Liga und verpasste damit den Aufstieg aufgrund des besseren Torverhältnisses gegenüber Bradford Park Avenue.
Nachdem die Gunners 1914/15 ihren Namen in Arsenal geändert hatten, verpassten sie den Aufstieg erneut, nachdem sie die Saison auf Platz 5 beendet hatten. Dann brach in ganz Europa der Erste Weltkrieg aus und der Fußball wurde in England für die nächsten 4 Jahre ausgesetzt. Als der Fußball nach dem Krieg wieder aufgenommen wurde, beschloss die Fußballliga, die höchste Spielklasse auf 22 Mannschaften zu erweitern.
Im Rahmen dieses Expansionsplans wählte die Fußballliga den FC Arsenal auf einen der neuen Plätze in der ersten Liga. Arsenal erhielt den Vorzug vor Tottenham Hotspur, das in der vorangegangenen Saison aus der ersten Liga abgestiegen war, und festigte damit die intensive Rivalität zwischen den beiden Nachbarvereinen.
Somit kehrte Arsenal in der Saison 1919/20 in die erste Liga zurück und beendete die Saison auf Platz 10. In der ersten Hälfte der 1920er Jahre war der Verein meist in der unteren Hälfte der Tabelle zu finden. Die Saison 1924/25 beendeten die Gunners nur knapp über der Abstiegszone auf Platz 20.
Das Goldene Zeitalter
Obwohl Arsenal nicht um Titel mitspielen konnte, hatte sich eine starke lokale Fangemeinde entwickelt, und der Umzug nach Highbury im Jahr 1913 hatte es dem Verein ermöglicht, seine Einnahmen zu verdoppeln. Dank der guten finanziellen Lage konnten die Gunners Herbert Chapman abwerben, den Trainer von Huddersfield Town, der den Verein kurz zuvor zu mehreren Meistertiteln geführt hatte.
Chapman zeigte sofort Wirkung, denn Arsenal spielte seine bis dahin beste Saison in der höchsten Spielklasse und wurde 1925/26 Vizemeister hinter Huddersfield Town. In der darauffolgenden Saison 1926/27 fiel der Verein auf Platz 11 zurück, erreichte aber sein erstes FA-Cup-Finale, das er mit 0:1 gegen Cardiff City verlor.
Obwohl der Verein in den folgenden Jahren nur im Mittelfeld der Tabelle zu finden war, gewann Arsenal 1929/30 durch einen 2:0-Finalsieg gegen Huddersfield Town erstmals den FA-Cup. In der Saison 1930/31 holten die Gunners dann ihren ersten Titel in der ersten Liga und läuteten damit ihre Vorherrschaft für das kommende Jahrzehnt ein.
Doch bevor Arsenal in den 1930er Jahren den englischen Fußball dominierte, verlor der Klub erst 1931/32 den Meistertitel, bevor er im Finale des FA-Cups gegen Newcastle United mit 1:2 unterlag. Dennoch gelang dem Verein 1932/33 der Wiederaufstieg in die erste Liga und er wurde zum zweiten Mal englischer Meister.
In der darauffolgenden Saison kämpfte Arsenal erneut um den Titel, doch eine Tragödie traf den Verein, als Herbert Chapman im Januar 1934 plötzlich an einer Lungenentzündung starb. Seine Stellvertreter Joe Shaw und George Allison übernahmen die Mannschaft, die 1933/34 den Titel in der ersten Liga erfolgreich verteidigte und 1934/35 den Hattrick perfekt machte.
In der Saison 1935/36 verloren die Gunners zwar den Anschluss an die erste Liga, holten aber durch einen 1:0-Sieg über Sheffield United den FA Cup. Nachdem Arsenal die nächste Saison ohne Trophäe beendet hatte, gewann der Klub 1937/38 erneut den Meistertitel und setzte sich gegen die Wolverhampton Wanderers und Preston North End durch.
Nachdem Arsenal die folgende Saison außerhalb der Top 4 beendet hatte, lag es in der Saison 1939/40 nach drei Spielen auf Platz 3, als in Europa der Zweite Weltkrieg ausbrach. Die Fußballliga wurde für die nächsten 7 Jahre ausgesetzt, bevor sie 1946/47 wieder aufgenommen wurde und die Gunners die Liga auf Platz 10 beendeten.
Zu Beginn der Saison 1947/48 übernahm Tom Whittaker das Amt des Managers und führte Arsenal in seiner ersten Saison zum Titel in der ersten Liga. Die Gunners hielten sich in den nächsten Jahren im oberen Bereich der Liga und gewannen 1949/50 das FA-Cup-Finale gegen Liverpool mit 2:0.
In der Saison 1951/52 belegte Arsenal den 3. Platz, nachdem man am letzten Spieltag den Meistertitel an Manchester United abgeben musste und im FA-Cup-Finale mit 0:1 gegen Newcastle United verlor. In der Saison 1952/53 gewannen die Gunners aufgrund des besseren Torverhältnisses den Titel in der ersten Liga gegen Preston North End.




Eine lange Durststrecke
Obwohl der Verein Titelverteidiger war, beendete Arsenal die Saison 1953/54 auf dem zwölften Platz. Nach einer langen glorreichen Zeit musste der Klub in den kommenden Jahrzehnten eine lange Durststrecke überstehen. Für den Rest der 1950er Jahre blieb der Klub im Tabellenmittelfeld, bis auf einen entfernten dritten Platz in der Saison 1958/59.
Die 1960er Jahre waren ein äußerst enttäuschendes Jahrzehnt für Arsenal, denn in dieser Zeit konnte der Klub keine einzige Trophäe gewinnen. Die Gunners erreichten nicht einmal das Viertelfinale des FA Cups und belegten in der ersten Liga nur einen einzigen Platz unter den ersten 6, als sie 1968/69 auf Platz 4 landeten.
Daher war es eine große Überraschung, als Arsenal 1970/71 mit einem einzigen Punkt Vorsprung vor Leeds United den Titel in der ersten Liga gewann. Weniger als eine Woche später gelang den Gunners mit dem 2:1-Sieg nach Verlängerung im FA-Cup-Finale gegen Liverpool sogar das erste Doppel aus Meisterschaft und Pokal.
Die Saison 1971/72 beendete Arsenal auf Platz 5 und verlor das FA-Cup-Finale mit 0:1 gegen Leeds Utd. Die Saison 1972/73 beendete der Verein als Vizemeister der ersten Liga hinter Liverpool, fiel aber in den folgenden Jahren in der Tabelle zurück. In der Saison 1977/78 erreichten die Gunners das FA-Cup-Finale, wo sie mit 0:1 gegen Ipswich Town unterlagen.
In der Saison 1978/79 besiegte Arsenal im Finale des FA-Cups Man Utd mit 3:2 und gewann die Trophäe zum fünften Mal. In der Saison 1979/80 erreichten die Gunners zum dritten Mal in Folge das FA-Cup-Finale, mussten sich aber dem Londoner Rivalen West Ham United mit 0:1 geschlagen geben. In dieser Saison erreichte man auch das Finale des Europapokals der Pokalsieger, wo man gegen die spanische Mannschaft Valencia im Elfmeterschießen verlor.
In der Saison 1980/81 belegten die Gunners den 3. Platz in der ersten Liga und erreichten damit ihr bestes Ergebnis in den 1980er Jahren bis zum Ende des Jahrzehnts. Unter dem neuen Trainer George Graham holte Arsenal 1986/87 mit einem 2:1-Finalsieg gegen Liverpool zum ersten Mal den Ligapokal. In der Saison 1987/88 erreichte Arsenal erneut das Finale, verlor aber mit 2:3 gegen Luton Town.
Die aktuelle Zeit
Am letzten Spieltag der Saison 1988/89 benötigte Arsenal einen Sieg gegen Liverpool in Anfield, um die erste Liga zu gewinnen, obwohl man zu Saisonbeginn bereits 11 Punkte Vorsprung hatte. Mit einem Tor in der Nachspielzeit, das die 18-jährige Durststrecke auf den Titel beendete, gelang den Gunners das erforderliche Ergebnis.
Die Ära der Premier League
Nach dem 4. Platz in der folgenden Saison führte George Graham Arsenal 1991/92 erneut zum Titel in der ersten Liga und damit zum zehnten Mal zum Meistertitel in England. Nachdem die Gunners die Saison 1992/93 auf Platz 4 beendet hatten, wurden sie Gründungsmitglied der Premier League, der neuen höchsten Spielklasse im englischen Fußball.
In der Saison 1992/93 holte sich Arsenal mit einem 2:1-Sieg gegen Sheffield Wednesday den Ligapokal. In der ersten Saison in der Premier League reichte es jedoch nur zu Platz 10. Die Saison endete jedoch positiv, als Arsenal im Wiederholungsspiel des FA-Cup-Finales Sheffield Wednesday mit 2:1 nach Verlängerung bezwang.
In den ersten Jahren gelang es Arsenal nicht, ernsthaft in die Premier League aufzusteigen, aber in anderen Wettbewerben war man erfolgreicher. In der Saison 1993/94 gewannen die Gunners den Europapokal der Pokalsieger mit einem 1:0-Sieg über den italienischen Klub Parma, was bis heute ihr einziger Erfolg in Europa bleibt.
In der Mitte der Saison 1994/95 wurde George Graham vom Verein entlassen und vom englischen Fußballverband FA suspendiert, weil er illegale Zahlungen von einem Agenten für die Verpflichtung einiger Spieler erhalten hatte. Bruce Rioch übernahm das Amt in der Saison 1995/96, die die Gunners auf Platz 5 beendeten.
Zu Beginn der Saison 1996/97 wurde Arsène Wenger zum neuen Trainer des Vereins ernannt, dem ersten, der nicht von den britischen Inseln kam. Er führte eine neue Taktik und neue Trainingsmethoden ein, die den Schwerpunkt auf die physische Konditionierung legten, und die Mannschaft beendete die Saison auf Platz 3.
In der Saison 1997/98 legte Arsenal einen fantastischen Start hin und holte sich mit nur einem Punkt Vorsprung vor Manchester Utd den Titel in der Premier League, obwohl man die letzten beiden Spiele verlor. Mit einem 2:0-Sieg im FA-Cup-Finale gegen Newcastle United machten die Gunners dann das Doppel perfekt.
Nach dem Ausscheiden in der Gruppenphase der UEFA Champions League bei der ersten Teilnahme an diesem Wettbewerb verlor Arsenal 1998/99 die Premier League an Man Utd. In der Saison 1999/2000 wurde Arsenal erneut Vizemeister, bevor man im Finale des UEFA-Pokals gegen den türkischen Verein Galatasaray verlor.
In der Saison 2000/01 erreichte Arsenal zum ersten Mal die K.o.-Runde der Champions League und schied im Viertelfinale gegen Valencia aus. Die Premier League wurde in der 3. Saison in Folge als Vizemeister hinter Man Utd abgeschlossen. Im FA-Cup-Finale mussten sich die Gunners dann Liverpool mit 1:2 geschlagen geben.
In der Saison 2001/02 kehrte der Premier-League-Titel nach Highbury zurück, wo Arsenal mit einem Sieg in den letzten 13 Spielen der Saison den Titel holte. Die Gunners schafften zum dritten Mal das Double aus Meisterschaft und Pokal, nachdem sie bereits Chelsea im FA-Cup-Finale mit 2:0 besiegt hatten.
In der Saison 2002/03 musste Arsenal den Meistertitel an ManUtd abgeben, konnte aber den FA-Cup durch einen 1:0-Finalsieg über Southampton verteidigen. In der Saison 2003/04 blieb der Klub auf dem Weg zum Premier-League-Pokal ungeschlagen – als einziges englisches Spitzenteam der Neuzeit, was der Mannschaft den Beinamen „die Unbesiegbaren“ einbrachte.
In der Saison 2004/05 verloren die Gunners den Titel in der Premier League an Chelsea, holten sich aber den dritten FA-Cup in vier Jahren, indem sie Manchester Utd im Finale im Elfmeterschießen besiegten. In der Saison 2005/06 erreichte Arsenal zum ersten Mal das Finale der UEFA Champions League, scheiterte aber mit 1:2 am spanischen Spitzenklub FC Barcelona.
Schwindendes Glück
Zu Beginn der Saison 2006/07 zog Arsenal in das 60.000 Zuschauer fassende Emirates Stadium um. Die Ausgaben für die neue Arena brachten zwar höhere Einnahmen, aber Arsenal musste seine Transferpolitik ändern, indem es junge Talente entwickelte und seine besten Spieler regelmäßig verkaufte.
Nichtsdestotrotz hielt sich der Verein von 2006/07 bis 2012/13 unter den Top 4, auch wenn er kein einziges Meisterschaftsspiel gewinnen konnte. In der Saison 2006/07 erreichte der Verein das Finale des Ligapokals, verlor aber mit 1:2 gegen Chelsea. In der Saison 2010/11 erreichte der Verein erneut das Finale des Ligapokals, musste sich aber Birmingham City mit 1:2 geschlagen geben.
Mit dem Gewinn des FA-Cups 2013/14 beendete Arsenal schließlich seine Durststrecke und besiegte im Finale Hull City mit 3:2 nach Verlängerung. In der darauffolgenden Saison 2014/15 erreichten die Gunners erneut das FA-Cup-Finale und sicherten sich mit einem 4:0-Sieg über Aston Villa die Trophäe.
In der Saison 2015/16 wurde Arsenal in der Premier League mit großem Abstand Zweiter hinter dem Märchenmeister Leicester City. In der Saison 2016/17 holten die Gunners erneut den FA-Cup und besiegten im Finale Chelsea mit 2:1. Zum ersten Mal seit fast zwei Jahrzehnten landeten sie jedoch nicht unter den Top 4 und beendeten damit ihre 17-jährige Zeit in der UEFA Champions League.
In der Saison 2016/17 erreichten die Gunners das Finale des Ligapokals, mussten sich dort aber Manchester City mit 0:3 geschlagen geben und beendeten die Ligasaison auf Platz 6. Die Saison 2017/18 beendete Arsenal auf Platz 5 und landete damit zum dritten Mal in Folge außerhalb der lukrativen Top-4-Plätze der Premier League.
Am Ende der von Covid-19 unterbrochenen Saison 2019/20 konnte sich Arsenal nur den achten Platz in der Premier League sichern, sein schlechtestes Ligafinish im 21. In den Pokalwettbewerben lief es jedoch deutlich besser, und im Finale des FA-Cups wurde Chelsea mit 2:1 besiegt.
Obwohl Arsenal mit neuem Optimismus in die Saison 2020/21 ging, konnte man sich nicht wesentlich verbessern und beendete die Saison erneut auf dem achten Platz. Mit einem frischen, jungen Kader sah es so aus, als ob die Gunners in der Saison 2021/22 um Platz 4 kämpfen würden, doch am Ende mussten sie sich dem Erzrivalen Tottenham Hotspur geschlagen geben.




Beanspruchen Sie Ihren Willkommensbonus bei EagleBet
Nutze ein Willkommensangebot bei EagleBet – wie Sportaza – und verwende unsere Premier League Wettvorhersagen, um mutig auf die Premier League zu wetten.
Die Quoten können sich ändern.
Verantwortungsvoll spielen, 18+
EagleBet – mit unseren Wettvorhersagen zu den Gewinnern gehören.