

In der vergangenen Woche ging die Bundesliga-Saison 2021/22 zu Ende. Bayern München hatte sich bereits vor knapp einem Monat den Titel gesichert und damit die 10.
Wir werfen einen Blick zurück, wie die Saison für die verschiedenen Mannschaften gelaufen ist: Welche Vereine haben sich für die Champions League qualifiziert, wer hat in letzter Sekunde den Verbleib in der Königsklasse des deutschen Fußballs geschafft und wer musste leider den Abstieg verkraften.
Bundesliga 2021/22 Saisonrückblick- gesponsert von Cyber Bet





Das Top-Ende
FC Bayern München
Als mit Abstand stärkste Mannschaft der Bundesliga hat sich Bayern München den 32. Meistertitel geschnappt, ohne wirklich ins Schwitzen zu kommen. Nach seinem Amtsantritt im vergangenen Sommer konnte Julian Nagelsmann die Dominanz der Bayern zumindest auf nationaler Ebene fortsetzen.
Allerdings war das Titelrennen in der Bundesliga in der ersten Saisonhälfte eine sehr viel engere Angelegenheit, obwohl die Bayern auch in einer viel besseren Form waren als am Ende der Saison. Die zweite Saisonhälfte war sehr viel unbeständiger, und das enttäuschende Ausscheiden in der Champions League sowie das frühe Ausscheiden im DFB-Pokal sorgten für Unzufriedenheit hinter den Kulissen eines Vereins, in dem nichts weniger als perfekt erwartet wird.
Am Ende gewannen die Bayern den Titel in der Bundesliga, doch der Trainerstab wird sich in der neuen Saison viele Gedanken machen müssen, vor allem wenn man bedenkt, dass der Verein nach dem Triumph in der Liga kein einziges Spiel mehr gewinnen konnte. Die Bayern haben zwar eine ganze Reihe sehr talentierter junger Spieler im Kader, scheinen sich aber immer noch stark auf die Routiniers zu verlassen. Darüber hinaus könnte es eine Reihe von Abgängen geben: Marcel Sabitzer, Corentin Toliso, Kingsley Coman und Serge Gnabry werden den Verein im Sommer wahrscheinlich verlassen, und auch Robert Lewandowski hat seine Vertragsverlängerung bei den Bayern verworfen.
All dies wird dem Trainer zweifellos die Möglichkeit geben, den Kader weiter nach seinen Vorstellungen zu formen. Daher wird es in naher Zukunft darauf ankommen, die Ressourcen des finanziell angeschlagenen Vereins richtig einzusetzen. Gegenwärtig scheint ein klarer Bedarf zu bestehen, den gesamten Kader zu verstärken, um in der europäischen Elite wettbewerbsfähig zu bleiben.
BVB 09 Borussia Dortmund
Borussia Dortmund war vor allem in der ersten Saisonhälfte ein guter Herausforderer im Rennen um den Meistertitel, aber Verletzungen und Inkonsequenz hatten so viel Schaden angerichtet, dass der Verein nur zum sechsten Mal seit dem letzten Gewinn der Bundesliga vor einem Jahrzehnt Vizemeister wurde.
Zu Beginn der Saison übernahm der neue Trainer Marco Rose die Leitung des Vereins und brachte neuen Optimismus in die Saison. In den ersten vier Monaten der Saison verlief die Bundesligasaison recht gut, da Dortmund mit dem weitaus überlegenen Meister mithalten konnte. Doch kurz vor der Winterpause im Dezember ging es bergab: Dortmund holte in diesem Monat nur 4 Punkte, während die großen Titelrivalen alle ihre Spiele gewannen und einen beträchtlichen Vorsprung an der Tabellenspitze herausholten.
Dortmund, das nun den Rückstand auf den Spitzenreiter aufholen musste, startete zwar gut in die 2. Saisonhälfte, konnte aber seine Konstanz nicht über weite Strecken beibehalten. Zwar gelang es, den Rückstand ein paar Mal zu verkürzen, doch konnte man den Meister nicht mehr einholen und gab den Titel schließlich kampflos ab.
Platz 2 war zwar erwartet worden, doch die Enttäuschung über das frühe Ausscheiden im DFB-Pokal, in der Champions League und in der Europa League dürfte größer sein. Zudem hat sich Stürmerstar Erling Haaland auf den Weg gemacht und das Nachwuchstalent Karim Adeyemi ist im Sommer von Red Bull Salzburg in den Signal Iduna Park gewechselt. Es ist also genug Qualität im Kader vorhanden, um in der nächsten Saison den Titel in der Bundesliga anzustreben; die große Herausforderung besteht darin, die Spieler gesund zu halten.
Bayer 04 Leverkusen
Als eine der wenigen Mannschaften, die eine wirklich beeindruckende Saison erlebten, hat sich Bayer Leverkusen den 3. Platz in der Bundesliga redlich verdient. Bayer Leverkusen hielt sich fast die gesamte Saison über am oberen Ende der Tabelle und verpasste die Top 4 nur knapp und konnte sich bereits zwei Spiele vor Saisonende für die Champions League qualifizieren.
Es war jedoch nicht ganz einfach, denn der Verein hatte einige Durststrecken zu überstehen und wurde zudem immer wieder von Verletzungen einiger Schlüsselspieler im Kader geplagt. Dennoch bewies der Klub genug Konstanz, um regelmäßig Siege einzufahren, wie zum Beispiel die 4 Siege in Folge am Ende der Saison. Deshalb verdient Trainer Gerard Seoane all das Lob, das er für die Leitung einer so erfolgreichen Saison erhält, und das in seiner allerersten Saison im Verein.
Die Leistungen von Patrik Schick, der in nur 27 Ligaspielen 24 Tore erzielte, sowie von Moussa Diaby und Florian Wirtz werden zu Recht in den höchsten Tönen gelobt, aber die alten Haudegen wie Kapitän Lukás Hrádecky, Kerem Demirbay, Charles Aránguiz und Karim Bellerabi sind vielleicht die unbesungenen Helden der Mannschaft. Nichtsdestotrotz ist es für die Zukunft der Mannschaft von entscheidender Bedeutung, alle wichtigen Spieler zu halten.
RB Leipzig
Ende gut, alles gut – das wird RB Leipzig nach dem 4. Platz in der Bundesliga am letzten Spieltag am Ende einer, gelinde gesagt, turbulenten Saison glauben. In den ersten Monaten der Saison sah es ganz danach aus, als würde der Klub einige Male sogar aus der oberen Tabellenhälfte fallen.
Trotz des zweiten Platzes in der letzten Saison waren die Erwartungen nicht so hoch, da sich der Verein von einigen seiner wertvollsten Spieler und auch von Trainer Julian Nagelsmann getrennt hatte. Es sollte der Beginn einer neuen Ära werden, mit einem neu zusammengestellten Kader und einem neuen Trainer, Jesse Marsch, der nach einer beeindruckenden Zeit bei seinem Schwesterverein RB Salzburg in Österreich einen Schritt nach vorne machte.
Doch die Beziehung hielt nicht lange, da der Verein in der ersten Dezemberwoche mit mehr Niederlagen als Siegen nur auf Platz 11 lag.
Dann kam der hoch geschätzte Domenic Tedesco, der nach seinem Fiasko auf Schalke vor ein paar Jahren selbst einen schweren Stand hatte. Mit seinem neuen Trainer wirkte Leipzig sofort wie eine neugeborene Mannschaft, auch wenn die Ergebnisse dies erst später zeigten. Seit dem Jahreswechsel hat Leipzig die beste Gesamtbilanz in der Bundesliga vorzuweisen und belegte am Ende trotz einiger später Patzer Platz 4.
Die Aussichten für die kommende Saison sind ziemlich gut, wenn die Mannschaft ihre jungen Talente wie Christopher Nkunku, Konrad Laimer, Dominik Szoboszalai und Josko Gvardiol halten kann.





1. FC Union Berlin
Union Berlin ist in der Saison 2019/20 zum ersten Mal in die Bundesliga aufgestiegen und hat sich seither kontinuierlich weiterentwickelt, um in dieser Spielzeit auf Platz 5 zu landen. Das unscheinbare Team aus der deutschen Hauptstadt schien nicht mehr in den Top-6 vertreten zu sein, doch ein starkes Saisonfinale bescherte dem Verein schließlich sein bestes Ergebnis aller Zeiten.
Urs Fischer, der Union Berlin während der gesamten Spielzeit in der Bundesliga betreut hat, ist sicherlich ein würdiger Kandidat für die Wahl zum „Manager der Saison“. Seine Mannschaft gehört vielleicht nicht zu den auffälligsten der Liga, aber sie macht die meisten grundlegenden Dinge richtig, zusammen mit einer starken Mannschaftsethik, weshalb sie die Saison mit der drittbesten Defensivbilanz abschloss.
Es wird sehr schwierig sein, diese Saison zu toppen, obwohl man das fairerweise schon seit einigen Jahren über Union Berlin sagen kann, da sie immer noch weit über ihrem Niveau spielen. In der nächsten Saison winkt die Europa League, daher hat die Verstärkung des Kaders, zumindest in quantitativer Hinsicht, oberste Priorität, auch wenn alle Schlüsselspieler gehalten werden sollten.
SC Freiburg
Für Freiburg war es eine bemerkenswerte Saison in der Bundesliga, auch wenn ein Platz unter den Top 4 nur knapp verfehlt wurde. Dennoch hat der Verein fast sein bestes Ergebnis in der Königsklasse erreicht und 10 Punkte mehr geholt als im Vorjahr. Und die Saison könnte sogar noch besser enden, denn Freiburg steht in dieser Woche im Finale des DFB-Pokals.
Unter dem langjährigen Trainer Christian Streich spielte Freiburg eine äußerst konstante Saison und fiel seit der ersten Woche der Saison nie aus den Top-6-Plätzen heraus. Auch die Champions League war in greifbarer Nähe, als der Verein Ende April auf Platz 4 lag. Doch nach zwei Niederlagen in den letzten beiden Spielen musste man sich schließlich mit Platz 6 zufriedengeben.
Selbst wenn es Freiburg gelingen sollte, in dieser Woche die größte Trophäe der Vereinsgeschichte zu gewinnen, wird es sehr schwer werden, die Leistung aus dieser Saison zu wiederholen. Außerdem gibt es eine ganze Reihe von Vereinen, die daran interessiert sind, einige der besten jungen Spieler wie Nico Schlotterbeck, Jeong Woo-Yeong und Philipp Lienhart zu verpflichten.





Die mittlere Tabelle
1. FC Köln
Nachdem die Geißböcke in der vergangenen Saison nur durch einen Sieg in den Relegations-Playoffs den Verbleib in der Bundesliga sichern konnten, sind sie mit dem 7. Platz zufrieden, obwohl sie die Conference League verpasst haben. Unter ihrem neuen Trainer, dem unverwechselbaren Steffen Baumgart an der Seitenlinie, legten die Geißböcke eine brillante 2. Der talentierte Mittelstürmer des Vereins, Anthony Modeste, war mit 20 Ligatreffern in dieser Saison der Star der Show.
TSG Hoffenheim
Hoffenheim war nicht besonders gut in die Saison gestartet, hatte aber zur Saisonmitte gute Chancen auf einen Platz unter den Top 4. Aber es war entweder ein Fest oder eine Hungersnot, denn der Verein beendete die Saison mit dem fünftbesten Torverhältnis und dem viertschlechtesten Defensivverhältnis. Eine Serie von 9 sieglosen Spielen zum Saisonende bedeutete schließlich, dass sich der Klub am Ende mit Platz 9 begnügen musste.
1. FSV Mainz 05
Die Mainzer, die sich während der gesamten Saison von der Abstiegszone ferngehalten haben, werden mit dem 8. Platz sehr zufrieden sein, zumal sie sich gegenüber der letzten Saison um 7 Punkte verbessert haben. In Bezug auf die Form war es jedoch eine Zitterpartie, denn Mainz hatte die drittbeste Bilanz auf heimischem Rasen, aber auch die zweitschlechteste Auswärtsbilanz in der Liga.
Borussia VfL Mönchengladbach
Enttäuschend ist das Wort, das die Bundesliga-Saison 2021/22 von Borussia M’gladbach vielleicht am besten beschreibt. Nach einem guten Start in die Saison machte M’gladbach im Winter einige schwierige Zeiten durch, die den Verein näher an die Abstiegszone als an die Top-6 brachten. Doch mit 18 Punkten aus den letzten 9 Spielen konnte man die Saison auf dem 10. Tabellenplatz beenden und die Erwartungen für die nächste Saison wieder hochschrauben.
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt ist gut in die Saison gestartet und hat sich vor der Winterpause sogar bis auf Platz 6 der Tabelle vorgearbeitet. Aber mit nur 4 Siegen in der 2. Hälfte der Bundesligasaison, einschließlich einer Serie von 8 sieglosen Spielen am Ende der Saison, beendete man die Saison schließlich auf Platz 11. Den Eintracht-Fans wird das nach dem Triumph in der Europa League Anfang der Woche, mit dem eine 42-jährige Durststrecke im kontinentalen Pokal beendet wurde, egal sein. Manager Oliver Glasner war im Sommer kein besonders beliebter Neuzugang, aber er wird seine Mannschaft nun auf die Champions League in der nächsten Saison vorbereiten.
VfL Wolfsburg
Wolfsburg begann die Saison mit Mark van Bommel als neuem Trainer und der Verein startete sofort mit 4 Siegen in Folge. Nach 4 Niederlagen in Folge wurde er jedoch noch vor Ende Oktober entlassen und Florian Kohfeldt wurde als Ersatz geholt. Auch für ihn gab es eine kurze Eingewöhnungsphase, bevor ein langer und mühsamer Kampf gegen den Abstieg begann. Doch dank einer Serie von 4 ungeschlagenen Spielen gegen Ende der Saison steht Wolfsburg nun auf einem akzeptablen 12.
VfL Bochum
Als einer der Aufsteiger dieser Saison wird Bochum mit dem 13. Platz in der Bundesligatabelle mehr als zufrieden sein, vor allem, wenn man bedenkt, dass es in den ersten Monaten der Saison sehr schwierig war. Doch die Mannschaft hat sich schnell in der Spitzengruppe des deutschen Fußballs etabliert und konnte sich über die gesamte Saison hinweg relativ konstant halten, so dass der Abstand zu den Abstiegsrängen nicht allzu groß war.
FC Augsburg
Obwohl die Augsburger die meiste Zeit der Saison in den unteren 3 Rängen lagen, konnten sie sich mit einem anständigen 14. Nach nur 4 Siegen in der ersten Hälfte der Saison holte Augsburg am Ende der Saison 5 Siege aus 10 Spielen und sicherte sich damit den Verbleib in der Bundesliga für die nächste Saison.
VfB Stuttgart
Was große Entfesselungskünste angeht, so hat Stuttgart eine Leistung vollbracht, die der von Houdini in nichts nachsteht. Aufgrund der schlechten Form in der zweiten Saisonhälfte befand sich der Verein in der Nähe der Abstiegszone und benötigte am letzten Spieltag einen Sieg, um überhaupt noch eine Chance zu haben. Der Abstieg schien unmittelbar bevorzustehen, bis ein Sieg in der Nachspielzeit ausreichte, um den Klub aufgrund der Tordifferenz aus den letzten drei Plätzen zu kratzen.





Die Abstiegszone
Hertha BSC
Hertha Berlin hätte die Saison beinahe unter den letzten drei Plätzen beendet, wurde aber in buchstäblich letzter Minute auf Platz 16 zurückgestuft. In den ersten Monaten der Saison sah es nicht so aus, als würde der Verein in den Abstiegskampf verwickelt werden, doch nach der Halbzeitpause stürzte er in eine katastrophale Formkurve. Zwar gelang es dem Verein, sich wieder einigermaßen aufzurappeln, doch es reichte nicht, und so kommt es in der kommenden Woche zu einem Abstiegsduell mit Hamburg.
DSC Arminia Bielefeld
Nachdem Arminia Bielefeld in der vergangenen Saison nur knapp dem Abstieg entgangen war, gelang dies in dieser Spielzeit nicht mehr. Die Saison begann auch nicht gerade verheißungsvoll, da der Verein keines seiner ersten 10 Spiele gewinnen konnte. Ein Aufschwung in den Wintermonaten verbesserte die Lage zwar, doch nach 11 Spielen ohne Sieg und 8 Niederlagen zum Saisonende war Arminia Bielefeld nicht mehr in der Lage, den Abstieg zu verhindern.
SpVgg Greuther Fürth
Nachdem Greuther Fürth zum zweiten Mal in seiner Geschichte in die erste Liga aufgestiegen war, musste der Verein erneut den sofortigen Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga antreten. Die Zeichen standen auf Sturm, denn aus den ersten 15 Spielen konnte nur 1 Punkt geholt werden. In der 2. Saisonhälfte wurde die Form zwar besser, aber nur ein klein wenig, denn man blieb immer noch Lichtjahre hinter dem Sicherheitsabstand zurück.
Nur die besten Online-Wettboni
Es gibt immer Willkommensbonusse in unserem Nest bei EagleBet. Verwenden Sie das Bargeld eines Wettanbieters, um zu wetten, indem Sie sich jetzt anmelden. Melden Sie sich an, um unsere kostenlosen Bundesliga-Wettvorhersagen zu erhalten und nutzen Sie diese Vorhersagen, um groß zu gewinnen. Es wird ein Brüller sein!
Unsere Bundesliga-Wettvorhersagen sind in dieser Saison in bester Form und haben unseren Lesern – und uns selbst – viel Geld eingebracht.
Lesen Sie unsere Wetttipps und steigen Sie mit den Gewinnern bei EagleBet auf.
Die Quoten können sich ändern.
Bitte wetten Sie verantwortungsvoll. 18+