

Eintracht Frankfurt e.V. ist ein professioneller Sportverein der Stadt Frankfurt in Hessen, Deutschland.
Er wird oft einfach nur Eintracht genannt und ist wahrscheinlich am bekanntesten für seine Herren-Fußballmannschaft, die 1 deutsche Meisterschaft und 5 DFB-Pokale gewonnen hat. Im Mai 2022 gewann die Eintracht zum zweiten Mal in ihrer Geschichte die UEFA Europa League, nachdem sie die Trophäe zuvor bereits im UEFA-Pokal gewonnen hatte.
Die Eintracht war Gründungsmitglied der Bundesliga, als diese 1963/64 ins Leben gerufen wurde, und hat seither 53 Spielzeiten in der höchsten Spielklasse absolviert, was sie zum siebtältesten Verein in der Geschichte der Liga macht. Der Verein verfügt auch über eine Frauenfußballmannschaft, die zahlreiche Auszeichnungen im In- und Ausland errungen hat und mit vier Titeln in der UEFA Women’s Champions League zu den erfolgreichsten Mannschaften Europas zählt.
Neben dem Fußball kann Eintracht Frankfurt auch auf eine lange Geschichte in verschiedenen anderen Sportarten zurückblicken. Der Verein verfügt über 19 Abteilungen, unter anderem für Turnen, Leichtathletik, Feldhockey, Boxen, Tennis, Handball, Rugby, Tischtennis, Basketball und Eishockey. Die Fußballabteilung kontrolliert nur die Akademie und die Reservemannschaft. Die Profispieler werden von der Eintracht Frankfurt Fußball-AG, einer Tochtergesellschaft des Vereins, betreut.
Eintracht Frankfurt gesponsert von Cyber Bet





Identität
Das Logo der Eintracht leitet sich vom Wappen der Stadt Frankfurt am Main ab, das wiederum vom einköpfigen Reichsadler aus dem 13. Jahrhundert inspiriert wurde. Jahrhundert inspiriert war. 1980 erfuhr es eine bedeutende Veränderung, als ein stilisierter Adler in Schwarz-Weiß zu seinem Symbol wurde.
Im Jahr 1999, dem Jubiläumsjahr des Vereins, kehrte die Eintracht zu einer traditionelleren Version zurück und wählte 2005 einen Steinadler namens Atilla als Maskottchen.
Die Vereinsfarben sind Schwarz, Rot und Weiß; eine Kombination aus den beiden Gründungsvereinen Frankfurter FC Viktoria und Frankfurter FC Kickers. Außerdem sind Rot und Weiß die Farben des Stadtwappens, während Schwarz und Weiß für den ehemaligen Staat Preußen stehen. Der traditionelle Rivale des Vereins sind die Offenbacher Kickers, aber in den letzten 40 Jahren gab es nur 2 Ligaspiele zwischen diesen hessischen Vereinen, da sie von der Größe her unterschiedlich sind.
Eintracht Frankfurt wird auch „Die Adler“ genannt, ein Spitzname, der von seinem unverwechselbaren Logo herrührt. Ein anderer Name, der bei den Anhängern immer noch beliebt ist, ist „SGE“, abgeleitet von „Sportgemeinde Eintracht“, dem alten offiziellen Namen des Vereins, der in etwa mit „Sportgemeinschaft Eintracht“ übersetzt werden kann. Schlappekicker“ gibt es seit den 1920er Jahren, als ein Hersteller von Schuhen und Hausschuhen ein wichtiger Geldgeber des Vereins war.
Geschichte
Die Entstehung von Eintracht Frankfurt geht auf zwei Fußballvereine aus der Stadt zurück, die beide 1899 gegründet wurden: Der „Frankfurter Fußball-Club Viktoria von 1899“, der als Ursprungsverein gilt, und der „Frankfurter Fußball-Club Kickers von 1899“. Diese beiden Vereine waren auch die Gründungsmitglieder der Nordkreis-Liga im Jahr 1909 und fusionierten zwei Jahre später, 1911, zum „Frankfurter Fußball Verein“.
Der neue Verein war sofort erfolgreich und gewann von 1912-14 drei Titel in der Nordkries-Liga und qualifizierte sich damit für die Süddeutsche Meisterschaft. 1920 schloss sich der Frankfurter FV mit der „Frankfurter Turngemeinde von 1861“ zum „TuS Eintracht Frankfurt von 1861″ zusammen. Eintracht“ bedeutet auf Deutsch Harmonie oder Einigkeit und entspricht daher dem englischen Wort „United“ für den Namen einer Fußballmannschaft.
Zu dieser Zeit stand der Sport in Deutschland jedoch zumeist unter der Dominanz nationalistischer Turnverbände und wurde somit weitgehend vom jeweiligen Dachverband der Sportart kontrolliert. Deshalb trennten sich 1927 die Turn- und die Fußballabteilung des Vereins, der sich in „Sportgemeinde Eintracht Frankfurt von 1899“ umbenannte. In den folgenden Jahren errang der Verein mehrere Titel auf lokaler und regionaler Ebene.
Der frühe Erfolg
Von 1927/28 bis 1931/32 holte Eintracht Frankfurt fünfmal in Folge den Titel in der Bezirksliga Main-Hessen und wurde in der darauffolgenden Saison 1932/33 Vizemeister. Nachdem die Eintracht in den beiden Vorjahren jeweils im Viertelfinale ausgeschieden war, erreichte sie 1932 das Endspiel um die deutsche Meisterschaft, unterlag dort aber dem FC Bayern München mit 0:2 und verpasste damit den ersten nationalen Titel für den bayerischen Verein.
Im Jahr 1933 übernahm die Nationalsozialistische Partei die politische Macht im Land und beschloss, die oberste Ebene des deutschen Fußballs in 16 gleichberechtigte Ligen, die so genannten Gauligen, aufzuteilen. Während des Dritten Reichs spielte Eintracht Frankfurt in der Gauliga Südwest, wo sie regelmäßig in den oberen Tabellenrängen landete und in der Saison 1937/38 sogar den Titel holte.
Eine goldene Zeit
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelten sich die Oberligen zur Königsklasse des deutschen Fußballs. Eintracht Frankfurt entwickelte sich zu einem soliden Erstligisten in der Oberliga Süd, der 1952/53 und in der Saison 1953/54 die regionalen Titel gewann. Der letzte dieser Triumphe bescherte dem Verein seine größten Momente, als er im nationalen Finale den Erzrivalen Offenbacher Kickers mit 5:3 besiegte und damit seine erste und einzige deutsche Meisterschaft errang.
Als deutscher Meister nahm die Eintracht in der Saison 1959/60 am Europapokal der Landesmeister teil, wo die Mannschaft bis ins Finale vorstieß. Gegen den Titelverteidiger Real Madrid CF verlor die Eintracht mit 7:3 in einem Spiel, das bis heute als eines der größten Spiele aller Zeiten gilt. Zu verdanken ist dies den vier Toren von Ferenc Puskas und einem Hattrick von Alfredo di Stéfano, zwei der besten Spieler, die das Spiel je gesehen hat.





Die Bundesliga-Ära
Als eine der besten Mannschaften Deutschlands in den frühen 1960er Jahren gehörte Eintracht Frankfurt zu den ersten 16 Mannschaften der ersten Bundesliga-Saison, der neuen bundesweiten Liga, die die höchste Spielklasse des Landes werden sollte. Die Saison 1963/64 beendete der Verein auf dem 3. Platz, 6 Punkte hinter dem Meister 1.FC Köln, und verlor die Vizemeisterschaft aufgrund des schlechteren Torverhältnisses an den Meidericher SV.
Eintracht Frankfurt blieb in den folgenden 32 Spielzeiten in der höchsten Spielklasse und beendete die meisten davon in der oberen Hälfte. Aber der Gewinn der Bundesliga blieb ein Schritt zu weit, obwohl man 5 Mal den 3. Platz belegte. Am nächsten dran war man 1991/92, als der VfB Stuttgart die Liga vor dem BVB Borussia 09 Dortmund aufgrund des besseren Torverhältnisses gewann. Trotz des besseren Torverhältnisses landete die Eintracht mit 2 Punkten Rückstand auf Platz 3.
Während die Eintracht in dieser Zeit in der Bundesliga nicht erfolgreich war, konnte sie in den Pokalwettbewerben sowohl in Deutschland als auch in Europa glänzen. Den ersten DFB-Pokal holte der Verein 1973/74 durch einen 3:1-Sieg im Finale gegen den Hamburger SV nach Verlängerung. In der Saison 1974/75 gelang Eintracht Frankfurt mit einem 1:0-Sieg gegen den MSV Duisburg die erfolgreiche Titelverteidigung.
In der Saison 1979/80 erreichte die Eintracht das Finale des UEFA-Pokals und traf dort auf Borussia VfL Mönchengladbach, eine der erfolgreichsten Mannschaften Deutschlands in den 1970er Jahren. M’gladbach gewann das Hinspiel zu Hause durch zwei späte Tore mit 3:2. Die Eintracht gewann das Rückspiel mit 1:0 nach der Auswärtstorregel (3:3) und sicherte sich damit den ersten europäischen Titel in der Vereinsgeschichte.
In der folgenden Saison erreichte Eintracht Frankfurt erneut das Finale des DFB-Pokals. Mit einem 3:1-Sieg gegen den 1.FC Kaiserslautern holte sich der Verein zum dritten Mal innerhalb von nur 7 Jahren die Trophäe. Auf den nächsten Triumph am Ende der Saison 1987/88 musste der Verein jedoch weitere 7 Jahre warten, als die Eintracht im Finale des DFB-Pokals den VfL Bochum mit 1:0 besiegte und den Pokal zum vierten Mal gewann.
Die letzten Jahrzehnte
In den mehr als 30 Jahren seiner Zugehörigkeit zur ersten Liga war Eintracht Frankfurt mehrmals nur knapp dem Abstieg entgangen und hatte sogar einige Male die Playoffs erreicht. Nachdem die Eintracht die Saison 1983/84 auf Platz 16 beendet hatte, schlug sie den MSV Duisburg mit 6:1 und sicherte sich so den Verbleib in der ersten Liga. In der Saison 1988/89 belegte die Eintracht erneut den 16. Platz, besiegte aber den 1. FC Saarbrücken mit 4:1 nach Verlängerung und blieb damit in der 1. Bundesliga.





Abstiege und Aufstiege
In der Saison 1995/96 belegte die Eintracht den 17. Platz und stieg damit zum ersten Mal seit ihrer Gründung aus der 1.Bundesliga ab. Daher spielte der Verein in der Saison 1996/97 in der 2. Bundesliga, verpasste aber den Aufstieg und beendete die Spielzeit auf Platz 7. In der darauffolgenden Saison wurde der Verein jedoch Meister und schaffte den Wiederaufstieg in die erste Liga.
In der Saison 1998/99 kehrte die Eintracht in die 1. Bundesliga zurück, schrammte aber knapp am Abstieg vorbei und beendete die Spielzeit aufgrund des schlechteren Torverhältnisses nur auf Platz 15. In der Saison 1999/2000 lief es etwas besser und der Verein beendete die Saison auf Platz 14. Doch in der Saison 2000/01 musste der Verein erneut absteigen, nachdem er am Ende der Saison nur den Platz 17 erreicht hatte.
In der Saison 2001/02 kehrte der Verein in die 2. Bundesliga zurück und schaffte mit Platz 7 erneut nicht den direkten Aufstieg. In der Saison 2002/03 zeigte die Eintracht eine bessere Leistung und schaffte mit einem 3. Platz den direkten Aufstieg in die erste Liga ohne Playoff-Teilnahme, wie es die damalige Aufstiegsregelung der Bundesliga vorsah.
In der Saison 2003/04 beendete Eintracht Frankfurt die Saison auf dem 16. Platz und stieg damit zum dritten Mal aus der 1. Bundesliga ab. In der Saison 2004/05 kehrte der Verein in die 2. Bundesliga zurück und schaffte mit Platz 3 den sofortigen Wiederaufstieg in die erste Liga. Nach einem Wechselbad der Gefühle zwischen den beiden höchsten deutschen Spielklassen verbrachte die Eintracht die nächsten 6 Spielzeiten in der 1. Bundesliga.
In der Saison 2005/06 kehrte Eintracht Frankfurt in die erste Liga zurück und beendete die Saison in der 1. Allerdings erreichte die Mannschaft auch das Finale des DFB-Pokals, das sie gegen den FC Bayern München verlor, der in diesem Jahr das Double schaffte, während sich die Eintracht für die folgende Saison einen Platz im UEFA-Pokal sicherte, da sich der Meister bereits für die UEFA Champions League qualifiziert hatte.
In der Saison 2006/07 belegte die Eintracht erneut den 14. Platz, bevor sie die Saison 2007/08 auf Platz 9 beendete und damit seit mehr als einem Jahrzehnt wieder in der oberen Hälfte der 1. In den darauffolgenden Spielzeiten gelang es der Eintracht nicht, sich zu verbessern, und sie beendete die Saison 2008/09 auf Platz 13 und die Saison 2009/10 auf Platz 10.
Die Saison 2010/11 erwies sich jedoch als noch schwieriger, denn die Eintracht beendete sie auf Platz 17 und musste den vierten Abstieg aus der höchsten Spielklasse hinnehmen.
Nach der Rückkehr in die 2. Bundesliga in der Saison 2011/12 sicherte sich Eintracht Frankfurt als Vizemeister erneut den direkten Aufstieg in die Königsklasse. Als Neuaufsteiger sorgte die Eintracht für eine große Überraschung, als sie die Saison 2012/13 auf Platz 6 beendete – das beste Ergebnis in der höchsten Spielklasse seit fast zwei Jahrzehnten – und sich damit auch für die UEFA Europa League qualifizierte.
Doch die Strapazen in Europa wurden immer anstrengender, und nachdem die Eintracht trotz des ersten Platzes in ihrer Gruppe in der Runde der letzten 32 gegen den FC Porto ausgeschieden war, beendete sie die Saison 2013/14 auf Platz 13. Da in der folgenden Saison kein europäischer Fußball gespielt wurde, konnte man sich auf die heimische Liga konzentrieren und beendete die Saison 2014/15 schließlich am Rande der oberen Tabellenhälfte auf einem sehr respektablen neunten Platz.
Die Saison 2015/16 verlief für Eintracht Frankfurt turbulent, denn der Verein beendete die Saison auf Platz 16 der Tabelle der 1. Die Eintracht schaffte es, den 1.FC Nürnberg mit einem 2:1 in den Playoffs zu besiegen, um in der Königsklasse zu bleiben. In der Saison 2016/17 lief es besser, auch wenn der Club mit Platz 11 nur 5 Punkte über den Abstiegsrängen landete.
Die aktuelle Situation
Nachdem er den Verein vor weniger als 18 Monaten vor dem Abstieg bewahrt hatte, führte Eintracht Frankfurts Trainer Niko Kovač den Klub in seiner zweiten vollen Saison am Ruder in eine bessere Zukunft. Die nächste Saison in der 1. Bundesliga beendete die Eintracht auf Platz 8, nachdem sie 2017/18 das Finale des DFB-Pokals erreicht hatte. Im Finale besiegte die Eintracht den FC Bayern München mit 3:1 und holte sich damit den ersten großen Titel seit 30 Jahren.
Während die Bayern Kovač als neuen Trainer verpflichteten, holte die Eintracht Adi Hütter als seinen Nachfolger. In seiner ersten Saison verbesserte sich Hütter im Vergleich zur vorherigen Saison und führte den Verein in der Saison 2018/19 auf Platz 7, nur 4 Punkte von einem begehrten Platz in der UEFA Champions League entfernt. Außerdem erreichte die Eintracht das Viertelfinale der UEFA Europa League, wo sie dem späteren Meister Chelsea FC im Elfmeterschießen unterlag.
Die nächste Saison verlief nicht so erfreulich: Die Eintracht belegte in der 1. Bundesliga nur den 9. Platz und hatte 20 Punkte Rückstand auf einen Platz unter den Top 4. Außerdem schied sie im Achtelfinale der UEFA Europa League gegen den FC Basel aus. Die Reaktion darauf war positiv, denn Eintracht Frankfurt beendete die Saison 2020/21 auf Platz 5 und verpasste die Champions League nur um einen einzigen Punkt.
Die Saison 2021/22 begann für die Eintracht mit dem Abgang von Adi Hütter zum VfL Borussia M’gladbach, der durch Oliver Glasner ersetzt wurde, eine Entscheidung, die bei den Fans nicht besonders beliebt war. Erschwerend kam hinzu, dass die Mannschaft aus den ersten 10 Ligaspielen nur einen Sieg holte und Anfang November knapp über der Abstiegszone schwebte.
Bis zur Winterpause konnte sich die Eintracht auf Platz 6 verbessern. Doch drei Siege in der zweiten Saisonhälfte bedeuteten am Ende Platz 12, während sich die Mannschaft auf die UEFA Europa League konzentrierte und schließlich das Finale erreichte. Das Spiel gegen den Rangers FC im Ramón Sánchez Pizjuán in Sevilla endete 1:1, bevor Eintracht Frankfurt im Elfmeterschießen den zweiten Europapokal seit dem Gewinn desselben Titels vor 42 Jahren gewinnen konnte.





Beanspruchen Sie Ihren Willkommensbonus bei EagleBet
Nutze ein Willkommensangebot bei EagleBet – wie z.B. Cyber.bet – und verwende unsere Bundesliga-Wettprognosen, um fett auf die 1. Bundesliga zu wetten.
Quoten können sich ändern.
Verantwortungsvoll spielen, 18+
EagleBet – mit unseren Wettvorhersagen zu den Gewinnern gehören.