

RasenBallsport Leipzig e.V., kurz RB Leipzig genannt, ist ein Profifußballverein aus Leipzig in Sachsen und spielt derzeit in der 1. Der Verein wurde 2009 von der Red Bull GmbH, einem österreichisch-thailändischen Energydrink-Unternehmen, gegründet, das die Spielrechte vom ostdeutschen Fünftligisten SSV Makranstädt erwarb.
Trotz vieler Kontroversen und Widerstände seitens der Fußballfans und des DFB hat RB Leipzig sein Ziel, innerhalb von 8 Jahren in die 1. Bundesliga aufzusteigen, erfolgreich umgesetzt. Dank der massiven finanziellen Unterstützung durch die Unternehmenseigentümer konnte der Verein zwei Aufstiege in Folge erreichen und sich schnell als eine der besten Fußballmannschaften des Landes etablieren.
RB Leipzig- gesponsert von Cyber Bet




Geschichte
Mit der Absicht, in der höchsten deutschen Spielklasse Fuß zu fassen, suchte Dietrich Mateschitz, Miteigentümer der Red Bull GmbH, dreieinhalb Jahre lang, bevor er sich für Leipzig entschied. Die ostdeutsche Stadt wurde von der deutschen Fußballlegende Franz Beckenbauer empfohlen, der auch ein enger Freund von Mateschitz war.
Zunächst entschied sich das Unternehmen für den FC Sachsen Leipzig, der damals in der Oberliga, der vierten deutschen Fußballliga, spielte. Der DFB legte jedoch sein Veto gegen die vorgeschlagene Namensänderung des Vereins ein und fürchtete zudem den übermächtigen Einfluss des Unternehmens. Auch die Fans von Sachsen Leipzig lehnten die geplante Übernahme ab, teilweise sogar gewaltsam, so dass Red Bull gezwungen war, seine Pläne zurückzuziehen.
Das Unternehmen wandte sich daraufhin nach Westdeutschland zum FC St. Pauli in der Hansestadt Hamburg, einem Verein, der für seine linke Gesinnung bekannt war. Doch die St. Pauli-Fans hatten sich bereits im Vorjahr gegen die Übernahme des SV Austria Salzburg durch den Energy-Drink-Riesen gewehrt. Als sie erkannten, dass das Unternehmen weit mehr als ein herkömmliches Sponsoring anstrebte, lehnten sie die Verhandlungen ebenfalls ab.
Als nächstes wandte sich Red Bull an den TSV 1860 München, eines der Gründungsmitglieder der Bundesliga, das in der zweiten Liga spielte. Nachdem der Vorschlag abgelehnt wurde, wandte man sich an den TuS Fortuna Düsseldorf, einen weiteren Traditionsverein mit einer über hundertjährigen Geschichte. Als die Fans erfuhren, dass das Unternehmen mehr als 50 % der Anteile halten und den Namen des Vereins ändern wollte, kam es erneut zu breiten Protesten.
Aufstieg von RB Leipzig
Dennoch blieb Leipzig der günstigste Standort für Investitionen. Die Stadt hatte eine reiche Fußballtradition, aber es gab keine Mannschaft in der deutschen Profiliga. Die Infrastruktur war bereits vorhanden, und die Stadt verfügte über eine riesige Bevölkerung, die sich nach Spitzenfußball sehnte. Daher erkundigte sich Red Bull nach dem Verfahren zur Gründung eines Fußballvereins in Sachsen.
Ein etablierter Verein bräuchte eine Mannschaft und Spielrechte.
Ohne letzteres müsste er in der untersten Klasse, der Kreisklasse, starten. Daher beschloss sie, einen Oberligisten zu erwerben, der damals in der 5. Liga spielte und nicht unter der Lizenzkontrolle des DFB stand. Er fand den SSV Markranstädt in einer Stadt 13 Kilometer westlich von Leipzig und bot dem Verein eine Übernahme in Höhe von schätzungsweise 350.000 Euro an, wobei der Betrag nicht offiziell bekannt gegeben wurde.
Am 19. Mai 2009 wurde RB Leipzig gegründet und alle sieben Mitglieder waren entweder Angestellte oder Vertreter der Red Bull GmbH. Nach dem FC Red Bull Salzburg in Österreich, den New York Red Bulls in den Vereinigten Staaten, Red Bull Brasil in Brasilien und Red Bull Ghana in Ghana ist RB Leipzig der fünfte Fußballverein des Unternehmens. Um Probleme mit dem DFB zu vermeiden, wurde auf den Firmennamen verzichtet und stattdessen RasenBallsport mit den gleichen Initialen gewählt.
RB Leipzig erhielt durch die Übernahme drei Herrenmannschaften und eine Seniorenmannschaft, benötigte aber auch vier Juniorenmannschaften, darunter eine A-Juniorenmannschaft, um die Spielberechtigung des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) zu erhalten. Red Bull wandte sich erneut an Sachsen Leipzig, das sich in finanziellen Schwierigkeiten befand und nicht in der Lage war, sein Jugendprogramm zu finanzieren. Es erwarb 4 Mannschaften des Vereins und erhielt die Lizenz vom NOFV.
Damit erhielt RB Leipzig das Recht, seine erste Saison in der NOFV-Oberliga Süd in der 5. deutschen Spielklasse zu spielen. Der Verein sollte seine Heimspiele im 5.000 Zuschauer fassenden Stadion am Bad, der Heimspielstätte des SSV Makranstädt, austragen, bevor er nach dem Aufstieg in die 4. Liga in das wesentlich größere Zentralstadion umzog. Die Red Bull GmbH hatte geplant, die mietfreie Arena zu mieten und sich 2010 auch die Namensrechte für das Stadion gesichert.
Die ersten Schritte
Am 31. Juli 2009 bestritt RB Leipzig sein erstes offizielles Spiel in der 1. Runde des Sachsenpokals gegen den VfK Blau-Weiß Leipzig, das der Verein mit 5:0 für sich entscheiden konnte. Sein Ligadebüt in der NOFV-Oberliga Süd gab der Verein am 8. August 2009 auswärts beim FC Carl Zeiss Jena II, das Spiel endete 1:1-Unentschieden. Am 13. September 2009 kassierte der Verein gegen den FSV Budissa Bautzen seine erste Niederlage.
Trotz einiger Rückschläge gelang es RB Leipzig, sich vor der Saisonpause an die Tabellenspitze zu setzen. Der Verein verpflichtete außerdem Timo Rost vom 2. Bundesligisten FC Energie Cottbus und wurde in der zweiten Saisonhälfte deutlich stärker. Der Verein beendete seine erste Saison mit dem Gewinn der Meisterschaft und dem Aufstieg in die 4. Liga, verpasste jedoch den Gewinn des Sachsenpokals, der zur Qualifikation für den DFB-Pokal berechtigt hätte.
Nach dem Ende der Saison 2009/10 wurden der Trainerstab und der Vorstand des Vereins von ihren Aufgaben entbunden. Thomas Oral wurde zum neuen Trainer ernannt, während Dietmar Beiersdorfer zum Direktor des Fußball-Engagements von Red Bull ernannt wurde. Dieterich Matsechitz verkündete dies im Rahmen eines Strategiewechsels des Unternehmens, bei dem RB Leipzig anstelle des FC Red Bull Salzburg zum Hauptfußballprojekt des Unternehmens werden soll.
Vor dem Start in die Regionalliga gab es noch zwei weitere wichtige Veränderungen für den Verein. Zum einen gab RB Leipzig die 3 Reservemannschaften an den SSV Markranstädt zurück. Anschließend übernahm der Verein die erste Mannschaft des ESV Delitzsch als neue Reservemannschaft und erwarb deren Spiellizenz für die Bezirksliga Leipzig. Zweitens zog der Verein in das Zentralstadion in Leipzig ein, das 2006 Austragungsort der Fußballweltmeisterschaft war und in Red Bull Arena umbenannt wurde.




Aufstiegsrunde
In der Saison 2010/11 startete RB Leipzig als Viertligist in der Regionalliga Nord. Das erste Spiel fand vor 2.028 Zuschauern im Red Bull Stadion gegen Türkiyemspor Berlin statt. Den ersten Ligasieg gab es am 4. Spieltag mit einem 1:2-Auswärtssieg bei Holstein Kiel. Der erste Heimsieg gelang im nächsten Spiel mit einem 2:1-Sieg gegen den 1.FC Magdeburg.
Nach einem mäßigen Start in die Saison war Leipzig in der Tabelle hinter dem Chemnitzer FC her. Am Ende reichte es nur zum 4. Platz, was bedeutete, dass der Aufstieg nicht geschafft wurde und Thomas Oral von seinem Posten als Trainer entbunden wurde. In der Saison 2010/11 gewann der Verein jedoch den Sachsenpokal, indem er den Chemnitzer FC im Finale vor 13.958 Zuschauern in der Red Bull Arena mit 1:0 besiegte.
Zur Saison 2011/12 wurde Peter Pacult zum neuen Trainer ernannt, während nur noch eine Handvoll Spieler aus dem ursprünglichen Kader im Verein verblieben. Am 29. Juli 2011 feierte RB Leipzig sein Debüt im DFB-Pokal und besiegte in der ersten Runde vor über 30.000 Zuschauern in der Red Bull Arena den ehemaligen 1. Bundesliga-Meister VfL Wolfsburg mit 3:2. In der 2. Runde verlor man jedoch mit 0:1 gegen den 2. Bundesligisten FC Augsburg.
In der Regionalliga Nord feierte Leipzig am 19. Februar 2012 mit einem 8:2-Sieg gegen den SV Wilhelmshaven seinen bisher größten Erfolg. Doch ein 2:2-Unentschieden gegen den VfL Wolfsburg II am 33. Spieltag beendete die Aufstiegschancen und führte schließlich zu Platz 3. Daraufhin wurde der frühere Trainer des FC Schalke 04, Ralf Ragnick, zum Sportdirektor ernannt, der wiederum Alexander Zorniger als neuen Manager der Mannschaft holte.
RB Leipzig spielte in der Saison 2012/13 in der neu formierten Regionalliga Nordost und der Trainerwechsel erwies sich als vorteilhaft, da der Verein zwei Spiele vor der Saisonpause den Herbstmeistertitel holte. Leipzig gewann die Regionalliga Nordost 2012/13 bereits am 18. Spieltag und qualifizierte sich damit für die Playoffs um den Aufstieg in die 3. Liga.
In der Saison 2012/13 war der Verein auch im Sachsenpokal erfolgreich, wo er den Chemnitzer FC vor 16.864 Zuschauern in der Red Bull Arena, der größten Zuschauerkulisse in der Geschichte des Turniers, erneut mit 4:2 besiegte. Im Endspiel traf Leipzig auf den VfL Sportfreunde Lotte und gewann das Hinspiel mit 2:0, bevor es im Rückspiel ein 2:2-Unentschieden gab, das den Aufstieg in die dritte Liga bedeutete.
Zur Saison 2013/14 stieg RB Leipzig in die 3. Liga auf, die neu geschaffene bundesweite Liga, die als neue 3. Das war ein großer Schritt nach oben, und deshalb musste der Verein die Mannschaft entsprechend umbauen. Zu den wichtigsten Neuverpflichtungen gehörten Joshua Kimmich vom VfB Stuttgart und Yussuf Poulsen von Lyngby BK, während Diego Demme im Winter vom SC Paderborn 07 kam.
Der Start in die Saison 2013/14 verlief jedoch wenig verheißungsvoll, als RB Leipzig in der 1. Runde des DFB-Pokals in der Red Bull Arena mit 0:2 gegen den FC Augsburg verlor. In der 3. Liga erwischte Leipzig einen besseren Start, gewann am 13. Juli 2012 mit 0:1 beim Halleschen FC und blieb bis Ende August unbesiegt. Vor der Winterpause besiegte man den Tabellenführer 1. FC Heidenheim und rückte damit auf Platz 3 der Tabelle vor.
Am 35. Spieltag gelang RB Leipzig ein wichtiger 1:0-Sieg gegen den SV Darmstadt 98, der damit auf Platz 2 der Tabelle vorrückte. Vierzehn Tage später besiegte RB Leipzig den 1. FC Saarbrücken vor 42.713 Zuschauern in der fast ausverkauften Red Bull Arena mit 5:1 und schaffte damit auf Anhieb den direkten Aufstieg in die 2. Liga. Am Ende verlor Leipzig den Titel in der 3. Liga aufgrund des besseren Torverhältnisses an den 1. FC Heidenheim und musste sich mit der Vizemeisterschaft zufrieden geben.
Aufstieg in die Spitze
Mit dem 2. Platz schaffte RB Leipzig als erster Verein seit Einführung der 3. Liga in einer Saison den Aufstieg in die die 2.Bundesliga. Allerdings unterstand der Verein nun der Deutschen Fußball Liga (DFL) und nicht mehr dem DFB. Die DFL hatte drei Bedingungen gestellt, die der Verein erfüllen musste, um eine Lizenz zu erhalten: Änderung des Vereinslogos, Änderung der Vereinsorgane und Öffnung des Vereins für neue Mitglieder.
Ende April 2014 legte RB Leipzig Einspruch ein, während Sportdirektor Ralf Ragnick die Bereitschaft zu einem Kompromiss bekundete. Der Einspruch wurde abgelehnt und Dieter Matsechitz kritisierte öffentlich die Entscheidung der DFL und drohte sogar damit, das Projekt in Leipzig zu beenden. Es wurde ein zweiter Einspruch eingelegt und schließlich ein Kompromiss erzielt, bei dem der Verein sein Logo änderte und seine Geschäftsführung unabhängig von der Red Bull GmbH wurde.
In der Sommertransferperiode 2014 investierte RB Leipzig 12 Millionen Euro, um neue Spieler wie Rani Khedira vom VfB Stuttgart, Lukas Klostermann vom VfL Bochum und Marcel Sabitzer vom FC Red Bull Salzburg zu verpflichten. Damit hat RB in dieser Transferperiode mehr Geld ausgegeben als jeder andere Verein der 2. Bundesliga und liegt sogar auf Platz 8 aller Bundesligavereine.
Am 2. August 2014 startete RB Leipzig in die 2. Bundesliga mit einem torlosen Unentschieden gegen den VfR Aalen in der Red Bull Arena. Der erste Sieg gelang am 2. Spieltag mit einem 0:3-Auswärtssieg beim TSV 1860 München und 12 Tage später mit einem 1:0-Heimsieg gegen den FC Erzgebirge Aue. In der 1. Runde des DFB-Pokals besiegte der Verein den SC Paderborn mit 2:1 nach Verlängerung.
In der 2. Runde gewann RB Leipzig dann mit 3:1 nach Verlängerung gegen den FC Erzgebirge Aue und erreichte damit erstmals das Achtelfinale des DFB-Pokals. Doch in den folgenden Wochen ging es bergab, und zur Winterpause lag Leipzig auf Platz 8. RB Leipzig gab 10,7 Millionen Euro auf dem Transfermarkt aus, fast so viel wie die gesamte 2. Bundesliga in diesem Zeitraum, wobei Emil Forsberg von Malmö FF der prominenteste Neuzugang war.
Im Februar 2015 musste Leipzig eine 0:2-Niederlage gegen Erzgebirge Aue einstecken, die alle realistischen Aufstiegschancen zunichte machte. Nach dieser Niederlage trennte sich die Vereinsführung von Trainer Alexander Zorniger und beauftragte U17-Trainer Achim Beierlorzer mit der Betreuung der Mannschaft. In der 3. Runde des DFB-Pokals verlor Leipzig zu Hause gegen den VfL Wolfsburg mit 0:2 und beendete die Saison in der 2. Bundesliga auf Platz 5.
Für die Saison 2015/16 wollte Ralf Ragnick Thomas Tuchel als neuen Trainer verpflichten, doch nachdem die Verhandlungen gescheitert waren, übernahm Ragnick selbst den Job und setzte Beierlorzer als Assistenten ein. RB Leipzig investierte 18,6 Millionen Euro in neue Spieler, mehr als alle Vereine der 2. Bundesliga zusammen, darunter Willi Orban vom 1. FC Kaiserslautern, Marcel Halstenberg vom FC St. Pauli und Davie Selke vom SV Werder Bremen.
RB Leipzig sollte in der 1. Runde des DFB-Pokals auswärts beim VfL Osnabrück spielen. Nach einem 0:1-Rückstand wurde das Spiel nach wiederholten Störungen durch die Zuschauer unterbrochen. Das Spiel wurde schließlich abgebrochen und vom DFB mit 0:2 für Leipzig gewertet. In der 2. Runde schied Leipzig jedoch durch eine demütigende 0:3-Niederlage gegen den Viertligisten SpVgg Unterhaching aus der Regionalliga Bayern aus dem Wettbewerb aus.
In der 2. Bundesliga hatte sich RB Leipzig Mitte Dezember an die Tabellenspitze geschoben und ging mit dem Herbstmeistertitel in die Halbzeitpause. Durch eine 1:3-Niederlage gegen den 1. FC Nürnberg am 27. Spieltag fiel der Club jedoch auf Platz 2 zurück, konnte aber in den folgenden Wochen den Abstand auf den Drittplatzierten Nürnberg vergrößern. Am 8. Mai 2016 besiegte Leipzig den Karlsruher SC zu Hause mit 2:0 und sicherte sich damit Platz 2 und den direkten Aufstieg in die Oberliga.
Die Bundesliga-Reise
Nach dem Aufstieg in die 1. Bundesliga zog sich Ralf Ragnick vom Traineramt zurück, um sich auf seine Rolle als Sportdirektor zu konzentrieren, und ernannte Ralph Hassenhüttl zum neuen Manager von RB Leipzig. Der Österreicher leitete seit 2013 den FC Ingolstadt 04, mit dem er in der Saison 2015/16 den Aufstieg in die 1.Bundesliga schaffte und den Klassenerhalt schaffte.
Die frühen Jahre
RB Leipzig startete in die Saison 2016/17 mit einer Niederlage im Elfmeterschießen gegen die SG Dynamo Dresden in der 1. Runde des DFB-Pokals. Die Saison in der 1. Bundesliga begann mit einem 2:2-Unentschieden auswärts bei der TSG Hoffenheim. Am letzten Spieltag wurde der Titelanwärter BVB 09 Borussia Dortmund bei Red Bull mit 1:0 besiegt und damit der erste Sieg in der Königsklasse eingefahren und gleichzeitig ein wichtiges Zeichen für die Zukunft gesetzt.
RB Leipzig blieb in den ersten 13 Ligaspielen ungeschlagen und stellte damit einen neuen Rekord für die längste Ungeschlagenheit eines Aufsteigers auf. Am 13. Spieltag stand der Klub sogar an der Tabellenspitze der 1. Bundesliga und ist damit der erste ehemalige ostdeutsche Verein, dem dies gelungen ist, seit der FC Hansa Rostock vor mehr als 25 Jahren für einige Wochen an der Tabellenspitze stand.
Mit einem 4:0-Sieg gegen den SC Freiburg am 29. Spieltag sicherte sich Leipzig den Einzug in den europäischen Wettbewerb, was zum ersten Mal einem Bundesliga-Debütanten gelang. Außerdem ist es der erste ostdeutsche Verein seit dem 1. FC Union Berlin zu Beginn des Jahrhunderts. Am 32. Spieltag qualifizierte man sich durch einen 1:4-Sieg bei Hertha BSC für die UEFA Champions League. Seine erste Saison in der 1. Bundesliga beendete Leipzig schließlich als Vizemeister.
In der darauffolgenden Saison 2017/18 belegte Leipzig jedoch nur den 6. Zudem verpasste man den Einzug in die K.o.-Phase der UEFA Champions League. Mit einem 3. Platz in der Gruppe erreichte der Verein jedoch die UEFA Europa League, wo er im Viertelfinale gegen Olympique de Marseille ausschied. Am Ende der Saison wurde Hassenhüttl eine Vertragsverlängerung verweigert.
Für die Saison 2018/19 holte der Verein Julian Nagelsmann als neuen Trainer. Leipzig erwischte unter dem jungen Trainer keinen glänzenden Start und gewann bis Weihnachten nur die Hälfte der Ligaspiele. Doch nach der Winterpause blieb die Mannschaft bis zum letzten Spieltag ungeschlagen und sicherte sich Platz 3 in der Liga. Zudem erreichte man erstmals das Finale des DFB-Pokals, wo man sich dem FC Bayern München mit 3:0 geschlagen geben musste.
In der Saison 2019/20 zeigte RB Leipzig in der 1. Bundesliga eine konstante Form und verlor in der gesamten Saison nur 4 Ligaspiele und beendete die Saison auf Platz 3. In der UEFA Champions League wurde der Verein Gruppensieger in einer Gruppe mit Olympique Lyonnais, SL Benfica und FC Zenit. Anschließend schaltete man Tottenham Hotspur und Atletico de Madrid aus, bevor man im Halbfinale gegen Paris Saint-Germain ausschied.
Die Gegenwart
RB Leipzig startete gut in die Saison 2020/21 und wurde zum einzig möglichen Herausforderer von Bayern München im Kampf um den Titel in der 1.Bundesliga. In der Schlussphase ließ die Form jedoch nach und am Ende landete der Verein mit 15 Punkten Rückstand auf den Rekordmeister auf Platz 2. Zum 2. Mal erreichte man das Finale des DFB-Pokals, verpasste aber mit einer 1:4-Niederlage gegen Borussia Dortmund die erste große Trophäe.
Zu Beginn der Saison 2021/22 verließ Julian Nagelsmann RB Leipzig, um den FC Bayern zu übernehmen, und Jesse Marsch wurde vom Schwesterverein FC Red Bull Salzburg zum Trainer befördert. Einige Schlüsselspieler hatten den Verein ebenfalls verlassen, und der amerikanische Trainer hatte einen holprigen Start mit 3 Niederlagen in den ersten 4 Ligaspielen. Weitere Rückschläge folgten in der UEFA Champions League, wo der Verein seine ersten 3 Spiele verlor.
Eine Serie von drei Niederlagen in Folge brachte Leipzig aus der oberen Hälfte der 1. Bundesliga, während der Verein bereits Anfang Dezember aus der Champions League ausgeschieden war. Dies war die turbulenteste Zeit in der kurzen Geschichte des Vereins, und der Verein trennte sich von Jesse Marsch. Der ehemalige Trainer von Schalke 04, Domenico Tedesco, der immer noch als einer der besten jungen Manager gilt, wurde zum neuen Manager ernannt.
Nach einem ermutigenden Start gewann RB Leipzig unter Tedesco nach der Halbzeitpause rasch an Form. Der Verein schloss die 2. Saisonhälfte mit der besten Bilanz ab und belegte am letzten Spieltag einen Platz unter den Top 4. Außerdem erreichte man das Halbfinale der UEFA Europa League, bevor man an den Rangers FC scheiterte. Dennoch beendete Leipzig die Saison mit einem Sieg im Finale des DFB-Pokals gegen den SC Freiburg und holte damit seinen ersten großen Titel.




Beanspruchen Sie Ihren Willkommensbonus bei EagleBet
Nutze ein Willkommensangebot bei EagleBet – wie z.B. Cyber.bet – und verwende unsere Bundesliga-Wettprognosen, um fett auf die 1. Bundesliga zu wetten.
Quoten können sich ändern.
Verantwortungsvoll spielen, 18+
EagleBet – mit unseren Wettvorhersagen zu den Gewinnern gehören.