Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Wenn Ihnen gefällt, was Sie lesen, melden Sie sich bitte für die kostenlosen Wettratgeber an, sowie für die exklusiven Angebote von The Eagle.

Einige Angebote und Wetttipps erscheinen nicht auf der Webseite, also verpassen Sie sie nicht. Wir versprechen Ihnen, Sie nicht zuzuspammen, unsere E-Mails sind sehr selektiv, und Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Steigen Sie mit den Gewinnern auf!

x

VfL Wolfsburg

VfL Wolfsburg

Der Verein für Leibesübungen Wolfsburg e. V., besser bekannt als VfL Wolfsburg, ist ein deutscher Profisportverein mit Sitz in Wolfsburg, Niedersachsen.

Die Stadt ist ein wichtiges Zentrum der Automobilindustrie des Landes, und der VfL Wolfsburg ist aus einem Multisportverein für die Arbeiter von Volkswagen hervorgegangen. Er ist vor allem für seine Fußballmannschaft bekannt, hat aber auch Abteilungen in anderen Sportarten wie Badminton, Handball und Leichtathletik.


Die Profifußballmannschaften werden von der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH verwaltet, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des deutschen multinationalen Automobilherstellers Volkswagen Group. Die Profifußballmannschaft der Männer spielt derzeit in der 1. Bundesliga, der höchsten Spielklasse des Landes. Wolfsburg errang seine einzige 1. Bundesliga in der Saison 2008/09, den DFB-Pokal in der Saison 2014/15 und den DFL-Supercup in der Saison 2015/16.


Seit 2002 trägt der VfL Wolfsburg seine Heimspiele in der Volkswagen-Arena aus, einem 30.000 Zuschauer fassenden Stadion, das sich im gemeinsamen Besitz der Stadt und des Volkswagen-Konzerns befindet.

Zuvor trug der VfL Wolfsburg seine Heimspiele im VfL-Stadion am Elsterweg aus, das heute von der Reservemannschaft Wolfsburg II in der vierten Liga genutzt wird. Die Frauenmannschaft und die Amateurmannschaften spielen im neu errichteten AOK-Stadion.

VfL Wolfsburg – gesponsert von CyberBet

Geschichte

Die Stadt Wolfsburg wurde 1938 von der regierenden nationalsozialistischen Partei als Planstadt gegründet, um die Arbeiter des Automobilherstellers unterzubringen, der später als Volkswagen Käfer weltberühmt werden sollte. Da während der Nazizeit der Profifußball verboten war, war der erste Fußballverein, der mit dem Automobilhersteller verbunden war, eine Werksmannschaft namens BSG Volkswagenwerk Stadt des KdF-Wagens.


In der Zwischenzeit hatte die NS-Regierung im Rahmen ihrer Umstrukturierungspläne für das Land bereits die Landschaft des Ligafußballs in Deutschland verändert. Der Spitzenfußball wurde im Rahmen der Gauligen-Struktur in 16 regionale Ligen aufgeteilt. Die BSG Volkswagenwerk Stadt des KdF-Wagen erreichte die höchste Spielklasse und nahm in den Spielzeiten 1943/44 und 1944/45 an der Gauliga Osthannover teil.

Neues Team für eine neue Stadt

Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs war die Stadt Wolfsburg ein wichtiges Industriezentrum für die Wehrmacht, in dem Autos, Flugzeuge und militärische Ausrüstungen hergestellt wurden, meist unter Einsatz von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen. Am 11. April 1945 befreite die US-Armee die Stadt von der Kontrolle durch die Nazis, indem sie 7.700 Zwangsarbeiter aus dem Volkswagenwerk befreite. Die amerikanischen Truppen blieben bis Juni in der Stadt, die in dieser Zeit in Wolfsburg umbenannt wurde.


Am 12. September 1945, als der Zweite Weltkrieg offiziell beendet war, wurde in der Stadt ein neuer Verein gegründet, der sich VSK Wolfsburg nannte. Zu Beginn trug der Verein ein grün-weißes Trikot, denn Jugendtrainer Bernd Elberskirch besaß 10 grüne Trikots und weiße Bettlaken, die von der Bevölkerung gespendet und von den Frauen der Stadt zu weißen Hosen genäht wurden. Grün und Weiß sind auch heute noch die Farben des VfL Wolfsburg.


Doch im Dezember 1945 geriet der Verein in eine schwere Krise, als bis auf einen Spieler alle anderen den Verein verließen und sich dem 1.FC Wolfsburg anschlossen. Josef Meyer, der einzige verbliebene Spieler, arbeitete mit Willi Hilbert zusammen, um die Mannschaft durch die Anwerbung neuer Spieler wieder aufzubauen. Der Verein änderte daraufhin seinen Namen in VfL Wolfsburg, wobei die Initialen für „Verein für Leibesübungen“ stehen.

Die frühen Jahre

Bereits ein Jahr nach seiner Gründung errang der VfL Wolfsburg die Meisterschaft in der nahe gelegenen Stadt Gifhorn. Im November 1946 bestritt der Verein ein Freundschaftsspiel gegen den FC Schalke 04, den großen Klub aus Gelsenkirchen, der von Mitte der 1930er bis Anfang der 1940er Jahre das Kraftzentrum des deutschen Fußballs war. Das Spiel wurde im Volkswagen-Stadion ausgetragen, und seither ist der Verein ein Sponsor des Unternehmens.


Der VfL Wolfsburg stieg in den ersten Jahren langsam, aber stetig in den verschiedenen Spielklassen auf. Er gewann einige Amateurmeisterschaften, bevor er 1951/52 in der 2. Liga die Amateuroberliga Niedersachsen-Ost gewann, aber den Aufstieg in die höchste Spielklasse nicht schaffte. In der Saison 1953/54 holte der Verein erneut den Titel und schaffte mit einem 2:1-Sieg gegen den Heider SV den Aufstieg in die Oberliga Nord.


Doch Wolfsburg konnte sich in der Oberliga kaum behaupten, schaffte es aber in den ersten Jahren, den Abstieg zu vermeiden. Am Ende der Saison 1958/59 stieg der Verein schließlich aus der Oberliga ab und fiel weiter in die dritte Liga zurück. Als 1963 mit der Gründung der Bundesliga die Struktur des deutschen Fußballs neu geordnet wurde, war Wolfsburg gerade erst wieder in die Regionalliga Nord aufgestiegen, in die zweite Liga.

Aufstieg in die Bundesliga

In den folgenden 12 Jahren blieb der VfL Wolfsburg in der 2. Liga, schaffte aber nicht den Sprung in die Bundesliga. Sein bestes Ergebnis war die Vizemeisterschaft in der Regionalliga Nord in der Saison 1969/70, die Wolfsburg die Teilnahme an den Aufstiegsplayoffs einbrachte. Die Mannschaft verpasste den Aufstieg in die höchste Spielklasse nach einer recht miserablen Leistung und kam lange Zeit nicht in die Nähe des Aufstiegs.


Mitte der 1970er Jahre, nach der Einführung der 2. Bundesliga als neue 2. Liga, stieg Wolfsburg in die 3. Liga ab und blieb dort bis Anfang der 1990er Jahre. Der Verein spielte damals in der Amateur-Oberliga Nord und holte 1990/91 den Titel, konnte aber nicht in die 2. In der Saison 1991/92 gewann der Verein erneut die Meisterschaft und schaffte diesmal den Aufstieg in die die 2. Bundesliga.


Die 1990er Jahre wurden zu einem entscheidenden Jahrzehnt für den Verein, der in dieser Zeit beispiellose Erfolge feiern konnte. Als 2. Bundesligist erreichte der VfL Wolfsburg in der Saison 1994/95 zum ersten Mal das Finale des DFB-Pokals, das er mit 0:3 gegen Borussia VfL Mönchengladbach verlor. In der Saison 1996/97 beendete Wolfsburg die Liga auf Platz 2 und stieg damit direkt in die 1. Bundesliga auf und ist seitdem nicht mehr abgestiegen.

Die Bundesliga-Reise

In seiner ersten Saison in der 1. Bundesliga gehörte der VfL Wolfsburg am Ende der Spielzeit 1997/98 zu den Abstiegsfavoriten. Der Verein schaffte es jedoch, den Abstieg zu vermeiden und beendete die Saison mit einem Punkt Vorsprung auf die Abstiegszone auf Platz 14. Nach dem Klassenerhalt gewann Wolfsburg an Selbstvertrauen und etablierte sich in den kommenden Jahren im Mittelfeld der 1. Bundesliga.


Unter dem neuen Trainer Wolfgang Wolf steigerte sich Wolfsburg in der Saison 1998/99 deutlich und lag bis in die letzten Wochen im Rennen um die Qualifikation zur UEFA Champions League. Doch eine herbe 1:6-Niederlage gegen den MSV Duisburg am letzten Spieltag warf den Verein am Ende auf Platz 6 zurück und damit auch auf einen Platz im UEFA-Pokal für die nächste Saison.


Wolfgang Wolf blieb 4 weitere Jahre im Verein und Wolfsburg etablierte sich als konstanter Leistungsträger in der 1. Bundesliga. In der Saison 1999/2000 belegte der Verein den 7. Platz und sicherte sich in der folgenden Spielzeit erneut einen Platz in der oberen Tabellenhälfte. In der Saison 2002/03 fiel der Verein bis auf Platz 10 zurück, bevor er mit Platz 8 in der Saison 2002/03 wieder in die obere Tabellenhälfte zurückkehrte und sich danach von Wolf trennte.


Zur Saison 2003/04 wurde Jürgen Röber Trainer des VfL Wolfsburg, doch er hielt sich nicht bis zum Ende der Saison, die auf Platz 10 endete. Eric Gerets wurde sein Nachfolger und führte die Mannschaft in der Saison 2004/05 auf Platz 9, bevor er den Verein verließ. Holger Fach wurde sein Nachfolger, hielt sich aber weniger als sechs Monate und wurde von Klaus Augenthaler abgelöst.


Da es zu dieser Zeit in der Bundesliga keine Aufstiegs-Relegationsrunde gab, konnte Wolfsburg in der Saison 2005/06 den Abstieg nur knapp verhindern und beendete die Saison mit nur einem Punkt Vorsprung auf Platz 15. Augenthaler blieb auch in der Saison 2006/07 Trainer, aber der Verein war erneut in einen spannenden Abstiegskampf verwickelt und beendete die Saison auf Platz 15.

In jenem Sommer verpflichtete der Verein Felix Magath, einen der besten Trainer Deutschlands, der für seine strengen, auf Fitness und Disziplin ausgerichteten Trainingsmethoden bekannt war, als Fußballdirektor und Manager des VfL Wolfsburg. Magath war zuletzt drei Jahre lang beim FC Bayern München tätig, wo er in den ersten beiden Spielzeiten das Double aus Meisterschaft und Pokal gewann, aber nach der Niederlage in der 1. Bundesliga gegen den VfB Stuttgart 2006/07 entlassen wurde.


In der Saison 2007/08 lief es für Wolfsburg deutlich besser, und mit Platz 5 erreichte der Verein seine beste Platzierung in der höchsten Spielklasse. In der darauffolgenden Saison 2007/08 holte Wolfsburg, angeführt vom Mittelstürmer-Duo Grafite und Edin Džeko, die beide jeweils mehr als 25 Tore erzielten, den Titel in der 1. Bundesliga und krönte damit den größten Erfolg der Vereinsgeschichte.


In der Saison 2009/10 verließ Magath den Verein, während der VfL Wolfsburg zum ersten Mal an der UEFA Champions League teilnahm. Der Verein beendete seine Gruppe als Dritter hinter Manchester United FC und CSKA Moskau und zog in den UEFA-Pokal ein, wo er Villarreal CF und FC Rubin Kazan schlug, bevor er im Viertelfinale gegen Fulham FC ausschied. In der Liga forderten die europäischen Verpflichtungen jedoch einen hohen Tribut, so dass die Saison auf Platz 8 beendet wurde.

Die aktuelle Situation

Steve McLaren wurde für die Saison 2010/11 zum neuen Wolfsburger Trainer ernannt, wurde aber nur acht Monate später von seinen Aufgaben entbunden, während die Mannschaft unter Interimsmanager Pierre Littbarski in die Abstiegszone geriet. Im März 2011 kehrte Felix Magath nach nur noch 8 verbleibenden Saisonspielen nach Wolfsburg zurück und rettete den Verein vor dem Abstieg, indem er die Saison auf Platz 15 beendete, nur 2 Punkte über den letzten 3 Plätzen.


Magath blieb auch in der Saison 2011/12 am Ruder und Wolfsburg stieg auf und beendete die Saison auf Platz 8. Doch 5 Niederlagen aus den ersten 8 Ligaspielen brachten den Verein ans Tabellenende der 1. Bundesliga und Felix Magath verließ seinen Posten im gegenseitigen Einvernehmen. Lorenz-Günther Kostner übernahm für ein paar Monate das Ruder, bevor Dieter Hecking zum neuen Trainer ernannt wurde und der Verein die Saison 2012/13 auf Platz 11 beendete.


Die Saison 2013/14 verlief deutlich besser und Wolfsburg belegte Platz 5 in der Tabelle der 1. Bundesliga. Die darauffolgende Saison 2014/15 war sogar noch besser und der Verein wurde Vizemeister hinter dem FC Bayern. Auch 2015/16 startete Wolfsburg solide in die Saison und erreichte sogar das Viertelfinale der UEFA Champions League, wo man gegen Manchester Utd verlor, sich aber mit Platz 8 in der Tabelle begnügen musste.


Der Start in die Saison 2016/17 verlief schleppend und Dieter Hecking wurde im Oktober durch Valérien Ishmael als neuen Trainer ersetzt. Der Franzose hielt sich jedoch kaum 4 Monate im Amt, bevor auch er entlassen wurde. Andries Joncker füllte den vakanten Posten aus, konnte aber nur Platz 16 erreichen. Durch einen Sieg gegen Eintracht Braunschweig in den Playoffs konnte Wolfsburg seinen Status in der ersten Liga halten.


Andries Joncker wurde nur einen Monat nach Beginn der Saison 2017/18 entlassen und durch Martin Schmidt ersetzt. Doch auch dieser trat nach fünf Monaten zurück, nachdem es nicht gelungen war, in die obere Tabellenhälfte vorzudringen. Bruno Labbadia wurde der 3. Wolfsburger Trainer der Saison und der Verein beendete die Saison erneut auf Platz 16. Diesmal besiegte Wolfsburg den SV Holstein Kiel im Playoff um den Verbleib in der 1. Bundesliga.


In der Saison 2018/19 startete Wolfsburg erneut schwach in die Saison, konnte sich aber im Laufe der Saison steigern und belegte am Ende einen verdienten 6. Bruno Labaddia verließ den Verein nach Ablauf seines Vertrags, und Oliver Glasner wurde als neuer Manager von Wolfsburg vorgestellt. Der Verein beendete die Saison 2019/20 auf Platz 7 in der 1. Bundesliga und qualifizierte sich erneut für die UEFA Europa League.


Die darauf folgende Saison 2020/21 war die beste des VfL Wolfsburg in den letzten Jahren. Der Verein beendete die Saison in der 1. Bundesliga auf Platz 4 und sicherte sich damit einen Platz in der UEFA Champions League. Am Ende der Saison verließ Oliver Glasner jedoch überraschend den Verein in Richtung Eintracht Frankfurt und Mark van Bommel wurde mit einem Zweijahresvertrag zum neuen Trainer ernannt.


Wolfsburg begann die Saison 2021/22 in hervorragender Form und stand nach 4 Spielen an der Spitze der Liga. Dann folgte eine Serie von 8 Spielen ohne Sieg, die den Klub über der Abstiegszone hängen ließ. Florian Kohfeldt kam als Ersatz und führte den Verein auf Platz 12. Kohfeldt wurde am Ende der Saison entlassen und 10 Tage später gab Wolfsburg Niko Kovač als neuen Trainer bekannt.

Beanspruchen Sie Ihren Willkommensbonus bei EagleBet

Nutze ein Willkommensangebot bei EagleBet – wie Cyber.bet – und verwende unsere Bundesliga-Wettvorhersagen, um fett auf die 1. Bundesliga zu wetten.

Quoten können sich ändern.

Verantwortungsvoll spielen, 18+

EagleBet – mit unseren Wettvorhersagen zu den Gewinnern gehören.

Newsletter

Machen Sie mit und steigen Sie mit den Gewinnern bei EagleBet in die Höhe - melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

Erhalten Sie die neuesten Boni, Bewertungen, Tipps und mehr in Ihrem E-Mail Posteingang.

Search

Enter your search term below to search the site:


Suche

Geben Sie unten Ihren Suchbegriff ein, um die Website zu durchsuchen: