

Aston Villa FC ist ein englischer Profifußballverein aus der Gemeinde Aston in Birmingham, die in der Region West Midlands liegt.
Der Verein, der den Spitznamen „The Villains“ trägt, ist einer von nur drei Vereinen, die Gründungsmitglied der englischen Fußballliga und mehr als 100 Jahre später der englischen Premier League waren.
Als eine der erfolgreichsten Mannschaften Englands hat Aston Villa 7 Meistertitel in der First Division errungen und steht in der ewigen Bestenliste der englischen Fußballliga auf Platz 5. Der Verein hat außerdem 7 FA-Cup- und 5 Ligapokal-Trophäen gewonnen. Villa gehört zu den 5 englischen Vereinen, die den Europapokal der Pokalsieger gewonnen haben, und gewann 1982 auch den UEFA-Superpokal.
Aston Villa FC – Gesponsert von Sportaza




Identität
Aston Villa spielt in bordeauxroten Trikots mit himmelblauen Ärmeln und ist auf dem Spielfeld leicht zu erkennen, obwohl die Farben später von mehreren anderen Vereinen übernommen wurden. Das Vereinswappen auf dem Trikot zeigt einen zügellosen Löwen und einen weißen Stern als Symbol für den Gewinn des Europapokals. Das Trikot wird in der Regel durch weiße Shorts und blaue Stutzen ergänzt.
Aston Villa trägt seine Heimspiele im Villa Park aus, der seit 1897 seine geistige Heimat ist. Es ist das achtgrößte Stadion in England und das größte in der Region West Midlands. In der Arena wurden auch 16 Länderspiele ausgetragen, womit es das erste Stadion des Landes ist, in dem dies in drei verschiedenen Jahrhunderten gelang.
Die größte Rivalität des Vereins besteht mit Birmingham City, und die Spiele zwischen den beiden Mannschaften sind als Second City Derby bekannt. Doch in den letzten Jahrzehnten war West Bromwich Albion der direktere Rivale auf dem Spielfeld. Villa rivalisiert auch mit den Wolverhampton Wanderers und Coventry City, den anderen großen Vereinen in den West Midlands.
Geschichte
Der Aston Villa Football Club wurde im März 1974 von Jack Hughes, Fredrick Matthews, Walter Price und William Scattergood gegründet. Die vier Gründer gehörten zum Cricket-Team der Wesleyan Chapel in Handsworth, die heute zur Stadt Birmingham gehört, und suchten nach einer Möglichkeit, sich in den Wintermonaten fit zu halten.
Pioniere des Spiels
Bei einem Trainingsspiel im Aston Park im Jahr 1876 stieß der Verein auf den jungen Schotten George Ramsay. Er war von seinen Ballkünsten beeindruckt und wurde gebeten, dem Verein beizutreten, wo er bald zum Kapitän der Mannschaft aufstieg. Inzwischen zog er auch Zuschauer zu den Spielen an, die ihn in Aktion sehen wollten.
Ramsay übernahm das Training und führte das „Passspiel“ ein, das in seiner schottischen Heimat anstelle des damals in England verbreiteten „Dribbelspiels“ praktiziert wurde. Aston Villa entwickelte sich zu einer der besten Mannschaften der Midlands und gewann 1880 mit dem Birmingham Senior Cup seine erste Trophäe.
Mit der Professionalisierung des englischen Fußballs im Jahr 1885 beschloss Aston Villa, einen hauptamtlichen, bezahlten Manager für die Mannschaft einzustellen. Obwohl 150 Bewerbungen eingingen, erwies sich George Ramsay natürlich als der große Favorit für die Mitglieder. Am 26. Juni 1886 wurde er zum ersten Fußballmanager der Welt ernannt.
Die goldene Ära
Der Verein wurde sofort bekannt und gewann am Ende der Saison 1886/87 zum ersten Mal den FA-Cup. Kapitän Archie Hunter war der erste große Star des Sports, denn er war der erste Spieler, der in jeder Runde des Wettbewerbs ein Tor erzielte. In der Saison 1888/89 gehörte Aston Villa zu den 12 Mannschaften, die an der ersten Saison der Football League teilnahmen.
Obwohl Aston Villa die Liga mitbegründete, wurde es erst 1893/94 zum Meister gekürt. In der Saison 1894/95 gewann der Verein seinen zweiten FA-Cup, bevor er 1895/96 den Meistertitel holte. In der Saison 1896/97 konnte der Verein die Football League halten und gewann den FA Cup, um das Double zu schaffen.
Der Erfolg setzte sich auch in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts fort, als Aston Villa 1904/05 zum vierten Mal den FA-Cup gewann. In der Saison 1908/09 wurde der Verein zum 6. Mal Meister der Football League. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs wurde ein weiterer FA Cup gewonnen, woraufhin der englische Fußball für die nächsten vier Spielzeiten ausgesetzt wurde.
Verblassender Ruhm
In der Saison 1919/20 gewann Aston Villa zum sechsten Mal den FA-Cup, während Billy Walker mit 244 Toren in 531 Spielen zum Starspieler des Jahrzehnts avancierte und später Kapitän sowohl seines Vereins als auch seines Landes wurde. 1926 trat George Ramsay als Trainer zurück, und sein Nachfolger Billy Smith konnte den Erfolg nicht fortsetzen, während andere Vereine aufholten.
Villa gehörte über weite Strecken dieses Zeitraums zu den Top-5-Teams, konnte aber bestenfalls ein paar zweite Plätze erreichen. In der Saison 1930/31 erzielte der Verein 128 Tore, was bis heute einen Rekord in der höchsten Spielklasse darstellt. Der legendäre Stürmer Tom ‚Pongo‘ Waring erzielte 49 Ligatore, und auch Eric Houghton traf 30 Mal.
In der Saison 1935/36 hatte der Verein jedoch große Probleme in der Defensive, und obwohl er viel Geld für Neuverpflichtungen ausgab, konnte er sich nicht aus der Gefahrenzone herauskaufen. Am Ende kassierte die Mannschaft 110 Gegentore und Aston Villa, einer der besten Fußballvereine der damaligen Zeit, stieg zum ersten Mal in seiner Geschichte ab.
Eine lange Zeit des Wiederaufbaus
Der ehemalige Vorsitzende Fredrick Rinder kehrte in den Verein zurück und führte die Vereinspolitik zur Förderung junger Talente aus der Region neu ein. Er stellte den fortschrittlich denkenden Jimmy Hogan als neuen Trainer ein, und zwei Jahre später schaffte Aston Villa als Meister der Second Division den Wiederaufstieg in die höchste Spielklasse.
Doch wie bei allen anderen Vereinen in England wurden die Fußballaktivitäten während des Zweiten Weltkriegs für sieben Jahre unterbrochen, und die Karrieren vieler Spieler gingen zu Ende. Die Mannschaft musste wieder aufgebaut werden, und der ehemalige Spieler Alex Massie übernahm bis Ende der 1940er Jahre das Amt des Managers.
Ein weiterer ehemaliger Spieler, Eric Houghton, führte den Verein 1956/57 zum siebten Mal zum FA Cup, indem er Manchester United im Finale mit 2:1 besiegte und damit einen damaligen Rekord für Siege in diesem Wettbewerb aufstellte und eine 37-jährige Trophäenpause beendete. In der Liga lief es jedoch nicht so gut und der Verein stieg am Ende der Saison 1958/59 wieder ab.




Weiterer Abstieg
Aston Villa kehrte nach einjähriger Abwesenheit in die höchste Spielklasse zurück und gewann 1959/60 unter der Leitung von Trainer Joe Mercer den Titel in der Second Division. In der darauffolgenden Saison 1960/61 gewann Villa den neu eingeführten Football League Cup in seiner ersten Saison.
Mercer musste jedoch 1964 aufgrund gesundheitlicher Komplikationen seinen Posten als Manager räumen. In den folgenden Jahren ging es mit der Trainerstruktur und den Finanzen bergab, und der Verein konnte sich im modernen Fußball nicht mehr behaupten. Schließlich stieg Aston Villa in der Saison 1966/67 zum dritten Mal aus der ersten Liga ab.
Seinen Tiefpunkt erlebte Aston Villa am Ende der Saison 1969/70, als der Verein in die Third Division abstieg. Dennoch konnte der Verein 1970/71 das Finale des Ligapokals erreichen, wo er mit 1:2 gegen Tottenham Hotspur verlor. In der Saison 1971/72 gelang es dem Verein, den Titel in der dritten Liga zu gewinnen und in die zweite Liga aufzusteigen.
Zurück bei der Elite
Ron Saunders, ein Fitness-Fanatiker, wurde für die Saison 1974/75 zum Manager des Vereins ernannt. Aston Villa gewann zum dritten Mal den Ligapokal, bevor man die Second Division als Vizemeister hinter Manchester Utd beendete und den Wiederaufstieg in die erste Liga schaffte.
In der Saison 1975/76 gewann Aston Villa erneut den Ligapokal, und Stürmer Andy Gray wurde als erster Spieler in der gleichen Saison zum PFA Young Player of the Year und zum PFA Player of the Year gewählt. Bis zum Ende der 1970er Jahre etablierte sich der Verein in der oberen Tabellenhälfte.
In der Saison 1980/81 schließlich holte Aston Villa nach 71 Jahren wieder den Titel in der First Division und schaffte damit erstmals den Sprung in die europäische Spitzenklasse. Doch in der Mitte der Saison 1981/82 verließ Ron Saunders den Verein nach einem Streit mit dem Vorsitzenden, als der Verein im Viertelfinale des Europapokals stand.
Sein sanftmütiger Assistent Tony Barton übernahm das Ruder und führte die Mannschaft im Europapokalfinale zu einem 1:0-Sieg gegen den FC Bayern München und damit zum größten Erfolg des Vereins. Anschließend gewann Aston Villa den europäischen Superpokal mit einem 3:1-Sieg gegen den FC Barcelona.
Die aktuelle Zeit
Doch kurz nach dem europäischen Triumph stieg Aston Villa 1986/87 wieder aus der First Division ab. Nach dem raschen Wiederaufstieg in die höchste Spielklasse beendete Aston Villa die Saison 1989/90 als Vizemeister hinter dem FC Liverpool. Damit gehörte Aston Villa zu den Gründungsmitgliedern der Premier League in den frühen 1990er Jahren.
Die Ära der Premier League
Unter dem charismatischen Trainer Ron Atkinson beendete Aston Villa die erste Saison 1992/93 in der Premier League als Vizemeister hinter Manchester Utd. In der Saison 1993/94 konnte die Mannschaft den Ligapokal durch einen 2:1-Finalsieg gegen Manchester Utd. gewinnen. Doch in der Liga lief es weiterhin nicht rund und Atkinson wurde im November 1994 entlassen.
Brian Little wurde der nächste Trainer und führte den Verein 1995/96 mit einem 3:0-Finalsieg über Leeds Utd im Wembley-Stadion zum fünften Sieg im Ligapokal. Aston beendete die Premier League in dieser Saison auf Platz 4 und belegte in der darauf folgenden Saison 1996/97 Platz 5.
John Gregory übernahm im Februar 1998 das Amt des Trainers und führte die Mannschaft viermal in Folge unter die Top 8 der Premier League. Villa erreichte in der Saison 1999/2000 auch das Finale des FA-Cups, wo man dem FC Chelsea mit 0:1 unterlag, verpasste aber das Ziel, sich für die UEFA Champions League zu qualifizieren.
Graham Taylor begann seine zweite Amtszeit als Manager von Aston Villa, beendete die Saison 2002/03 jedoch auf Platz 16. Für die Saison 2003/04 wurde David O’Leary geholt, der den Verein auf Platz 6 der Premier League führte. Aber auch er wurde entlassen, nachdem Villa die Saison 2005/06 beendet hatte.
Die Ernennung von Martin O’Neill zu Beginn der Saison 2006/07 brachte dem Verein neue Hoffnungen, da er Aston Villa in den nächsten Jahren stetig nach oben führte. In der Saison 2009/10 erreichte der Klub das Finale des Ligapokals, wo er einmal mit 1:2 gegen Manchester United verlor.
Rückläufiger Niedergang
Obwohl er Aston Villa dreimal in Folge in die Top-6 geführt hatte, trat Martin O’Neill kurz vor Beginn der Saison 2011/12 von seinem Amt zurück. Sein Nachfolger Gérard Houllier musste aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten, und Alex McLeish von Birmingham City wurde trotz der Proteste der Fans zum neuen Trainer ernannt.
Nachdem McLeish die Saison auf Platz 16 beendet hatte, machte er Platz für Paul Lambert, doch Villa blieb im unteren Drittel der Premier League stecken. Als der Verein in der Saison 2014/15 im Abstiegskampf steckte, wurde Tim Sherwood als Manager geholt, der den Verein auf Platz 17 in Sicherheit brachte.
In der Saison 2015/16 hatte Aston Villa zu kämpfen und Sherwood wurde nach 6 Niederlagen in Folge entlassen. Der Franzose Rémi Garde ersetzte ihn, blieb aber nur 5 Monate und Villa beendete die Saison auf Platz 20 und stieg in die 2. Liga ab, was das Ende der 29-jährigen Zugehörigkeit zur ersten Liga bedeutete.
Die Gegenwart
Mit Dean Smith als Trainer konnte Aston Villa am Ende der Saison 2018/19 den Wiederaufstieg in die erste Liga schaffen. Der Verein beendete die Championship auf Platz 5 und sicherte sich damit einen Platz in den Aufstiegs-Playoffs. Im Finale besiegte er Derby County mit 3:1 und kehrte damit nach dreijähriger Abwesenheit in die Premier League zurück.
Bei der Rückkehr in die Königsklasse kämpfte Aston Villa hart, um den Abstieg zu vermeiden, und beendete die Saison 2019/20 auf Platz 17. Smith führte sein Team in der Saison 2020/21 auf den 11. Platz, doch der Transfer des einflussreichen Kapitäns Jack Grealish, der einen englischen Rekord aufstellte, hatte den Kader für die Zukunft erheblich beschädigt.
Nach einem katastrophalen Start in die Saison 2021/22 wurde Smith entlassen und der ehemalige englische Nationalspieler Steven Gerrard übernahm das Amt des Trainers. Nach einigen interessanten Vorstößen auf dem Transfermarkt landete Villa schließlich mit 10 Punkten Vorsprung auf die Abstiegszone auf Platz 14, und die Erwartungen für die kommende Saison 2022/23 sind sicherlich gestiegen.




Beanspruchen Sie Ihren Willkommensbonus bei EagleBet
Nutze ein Willkommensangebot von EagleBet – wie Sportaza – und verwende unsere Premier League-Wettvorhersagen, um mutig auf die Premier League zu wetten.
Die Quoten können sich ändern.
Verantwortungsvoll spielen, 18+
EagleBet – mit unseren Wettvorhersagen zu den Gewinnern gehören.