

Vom Geheimen Tippgeber
xG ist ein Begriff, der von Fußballexperten gerne verwendet wird, aber wenn ich mit erfahrenen Tippern spreche, bin ich überrascht, wie viele nicht wirklich verstehen was das ist. Deshalb dachte ich, dass ein Leitfaden für Wetten auf xG nützlich wäre. xG ist die Abkürzung für Expected Goals (erwartete Tore). Einfach ausgedrückt ist es ein statistisches Maß dafür, wie oft ein Spieler oder eine Mannschaft in einer bestimmten Situation hätte treffen müssen. Ich möchte Ihnen erklären, wie Sie damit intelligentere und gewinnbringende Wetten abschließen können.



xG Erklärt
Wenn der Ball an die Latte prallt und einem Spieler vor die Füße fällt, ohne dass der Torwart in der Nähe ist, und der Spieler den Ball ins leere Tor schießen kann, könnte die xG 0,83 betragen. Das bedeutet, dass man unter diesen Umständen in 83 % der Fälle ein Tor erwartet und in 17 % der Fälle, dass der Spieler nicht trifft. Ältere Leser werden sich an Andy Cole von Manchester United erinnern. Nun, Spieler wie er machen die 17 % aus.
Wenn jedoch ein Spieler den Ball aus 5 Metern Entfernung außerhalb des Strafraums trifft, beträgt der xG-Wert nur 0,07, was bedeutet, dass der Spieler nur in 7 % der Fälle, in denen er diesen Schuss abgibt, ein Tor schießt.
Wie nützlich ist xG für Wetten?
Wie wir alle wissen, kann eine Mannschaft ein Spiel dominieren und trotzdem verlieren. xG gibt einen statistischen Hinweis darauf, wie viele Tore eine Mannschaft im Vergleich zu ihrer tatsächlichen Leistung hätte erzielen müssen. Ein Beispiel: Am Sonntag, den 3. Oktober 2021, verlor
zu Hause gegen Eintracht Frankfurt mit 1:2. War das ein gerechtes Ergebnis? Das xG zeigt, dass es das vielleicht nicht war. Der xG-Wert von Bayern München lag in diesem Spiel bei 2,99, der von Eintracht Frankfurt jedoch nur bei 0,74.
Im Laufe einiger Spiele können sich die Wettenden anhand der xG ein Bild davon machen, welche Mannschaften Glück haben und welche weniger Glück. Außerdem können wir damit erkennen, welche Spieler ihr Handwerk beherrschen – mit anderen Worten, sie schießen viel mehr Tore, als ihr xG-Wert vermuten lässt – und welche Spieler einfach nur schlecht sind und viele Chancen haben (hoher xG-Wert), aber in diesen Situationen kein Tor erzielen.
xG ist für Wettende nützlich, weil die Wettmärkte oft übermäßig auf das Ergebnis eines bestimmten Spiels oder die Ergebnisse der letzten drei Spiele einer Mannschaft reagieren. Dies wird als „recency bias“ (Aktualitätsverzerrung) bezeichnet und ist einer der Gründe, warum die Sportwetten Märkte oft nicht so effizient sind, wie sie sein sollten.
Ich suche nach Mannschaften, die in letzter Zeit viele Chancen kreiert haben (hohe xG), diese aber nicht in Siege umgemünzt haben. Man könnte meinen, dass dies eine schlechte Idee ist, weil es sich negativ auf die Moral der Mannschaft auswirkt und sie infolgedessen schlechter spielen könnte. Aber das ist bei den Wettquoten fast immer schon eingepreist.
Die Spieler wissen – weil ihre Trainer ihnen die xG-Statistiken im Training gezeigt haben -, dass sie einfach nur statistisches Pech hatten und dass sich dies im Laufe einer Saison ausgleichen sollte (bekannt als „Rückkehr zum Mittelwert“). Natürlich gibt es Mannschaften, die eine ganze Saison lang einfach nur Pech haben, aber das kommt nicht sehr oft vor, und als Wettender muss man das Raue mit dem Glatten nehmen.
Welche anderen Statistiken sind nützlich?
Einige Wettende halten die Ballbesitz Statistiken für nützlich, weil sie der Meinung sind, dass eine Mannschaft, die den Ball kontrolliert, mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Tor erzielt. Ich bin weniger scharf auf Ballbesitz als Statistik für Wetten, da ich finde, dass seine Nützlichkeit ganz von der Spielweise einer Mannschaft abhängt.
Als Leicester in der Saison 2015/16 die Premier League gewann, hatten sie in ihren Spielen fast immer weniger als 50 % Ballbesitz und in einigen Spielen sogar nur 35 %, obwohl sie diese Spiele am Ende gewannen. Manche Mannschaften sind sehr gut darin, Druck auszuhalten und auf Konter zu spielen.



Ich persönlich bin der Meinung, dass die Ballbesitz Quote ein viel besserer Indikator für die Mannschaftsleistung im Fußball ist, da es meiner Meinung nach eher um die Schaffung von Chancen als um Ballbesitz geht.
Ich denke jedoch, dass es sinnvoll sein kann, den Ballbesitz zu betrachten, wenn sich die Ballbesitzstatistiken einer Mannschaft deutlich von der Norm unterscheiden, möglicherweise aufgrund einer veränderten Aufstellung oder der Verletzung einiger Schlüsselspieler.
Als solches ist es für mich eine nützliche „rote Flagge“, das mir sagt, dass ich mir ein Spiel genauer ansehen sollte, um herauszufinden, ob es einen Wett Aspekt gibt, als alles andere.
Diese Art von Statistiken schaue ich mir an, bevor ich eine Vorhersage oder einen Tipp für die Bundesliga oder die Premier League abgebe.
Es gibt viele Websites, die kostenlose Tipps und Vorhersagen anbieten, aber es gibt auch Leute, die Ihnen gerne Ihr Horoskop vorlesen. Ich ziehe es vor, mich an Statistiken zu halten, und meine Tipps und Vorhersagen werden weiterhin auf Fakten beruhen.